Radfahrer

Aktuelle Themen, die das Oldenburger Taxigewerbe bewegen

Antworten
Benutzeravatar
Otto
Beiträge: 19370
Registriert: 05.05.2004, 15:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Otto »

Bus muss Radfahrer ausweichen - zwei Fahrgäste leicht verletzt ++

Oldenburg (ots) - Am Montag kam es gegen 19.20 Uhr an der Kreuzung Heiligengeistwall/Langestraße zu einem Unfall, bei dem zwei Fahrgäste eine Linienbusses leicht verletzt wurden. Der Bus war auf der Busspur in Richtung Einmündung unterwegs, als ein Radfahrer aus der Fußgängerzone unmittelbar vor dem Bus auf die Kreuzung fuhr. Nur durch eine Vollbremsung habe der Busfahrer einen Zusammenstoß mit dem Radfahrer, der die Kreuzung vermutlich bei Rot passierte, verhindern können. Infolge der Bremsung stürzten im Bus zwei Fahrgäste (zwei Frauen im Alter von 80 und 55 Jahren) und zogen sich leichte Verletzungen zu.


http://www.presseportal.de/polizeipress ... t-verletzt
Der ganz normale oldenburger Kampfradler...so kennen und lieben wir ihn!
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.

"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"

"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
Benutzeravatar
jr
Beiträge: 10014
Registriert: 05.04.2004, 08:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von jr »

Dort und an der Einmüdnung Gaststraße ist das der Normalfall, stimmt. Radfahrer verweisen ja gerne mal auf Autofahrer, die auch bei Rot fahren. Doch Autofahrer, die einfach völlig blind und unter Ignorieren jeglicher Regeln über eine Kreuzung fahren, sind ziemlich selten.
minol
Beiträge: 2407
Registriert: 23.07.2007, 22:28
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von minol »

Otto hat geschrieben:Der ganz normale oldenburger Kampfradler...so kennen und lieben wir ihn!
Ja, denn die Oldenburger sind ja noch harmlos.... sorry, aber die Berliner Kampfradler finde ich noch krasser.

Allerdings sind die Lebensbedingungen für Radler in Berlin auch krasser.
Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 939
Registriert: 28.04.2004, 16:21
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Dirk »

ist das der Normalfall, stimmt
wenn dem so wäre, dann würden ja die bisherigen Bußgelder schon ausreichen um den Stadthaushalt zu sanieren. Bei der Zahl der Radfahrer, die täglich diesen Bereich befahren.
".. ich habe eine mißgebildete Bürgerpflichtsdrüse und eine angeborene Schwäche am moralischen Rückgrat, und bin deshalb von der Rettung von Universen freigestellt." F.Prefect
"ich bin lieber jeden Tag glücklich, als im Recht"Slartibartfaß
Benutzeravatar
Otto
Beiträge: 19370
Registriert: 05.05.2004, 15:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Otto »

jr hat geschrieben:Doch Autofahrer, die einfach völlig blind und unter Ignorieren jeglicher Regeln über eine Kreuzung fahren, sind ziemlich selten.
Doch, hatte ich gestern Nacht auch: ein Friesländer Kleinwagen, der ohne abzubremsen vom Uhlhornsweg rüber in den Artillerieweg brauste und Glück hatte, dass ich besetzt stadtauswärts unterwegs war und nicht etwa ein freier Kollege im "Rücksturz zum Waffenplatz".
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.

"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"

"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
Benutzeravatar
yogi
Beiträge: 5829
Registriert: 10.08.2004, 01:58
Wohnort: MS

Beitrag von yogi »

Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben ... den Rest habe ich einfach verprasst.
George Best
Der Verstand ist wie ein Fallschirm. Er funktioniert nicht, wenn er nicht offen ist.
Frank Zappa
Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 939
Registriert: 28.04.2004, 16:21
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Dirk »

Auf August- und Ziegelhofstraße gilt bald Tempo 30, Radfahrer können die Fahrbahn benutzen (und sollen wohl auch vom Fußweg). Das war zwar kein formeller Beschluss, aber am Montagabend Konsens im Verkehrsausschuss.

http://www.nwzonline.de/oldenburg/wirts ... 76570.html
".. ich habe eine mißgebildete Bürgerpflichtsdrüse und eine angeborene Schwäche am moralischen Rückgrat, und bin deshalb von der Rettung von Universen freigestellt." F.Prefect
"ich bin lieber jeden Tag glücklich, als im Recht"Slartibartfaß
Benutzeravatar
Otto
Beiträge: 19370
Registriert: 05.05.2004, 15:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Otto »

Viel Spaß, wenn der erste Radler tot ist - kein Mitleid.

Es wird langsam Zeit, den grünen Terror zu brechen.
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.

"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"

"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 939
Registriert: 28.04.2004, 16:21
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Dirk »

Viel Spaß, wenn der erste Radler tot ist - kein Mitleid.
das nenn ich mal ne Ansage.
".. ich habe eine mißgebildete Bürgerpflichtsdrüse und eine angeborene Schwäche am moralischen Rückgrat, und bin deshalb von der Rettung von Universen freigestellt." F.Prefect
"ich bin lieber jeden Tag glücklich, als im Recht"Slartibartfaß
Benutzeravatar
Otto
Beiträge: 19370
Registriert: 05.05.2004, 15:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Otto »

Dirk hat geschrieben:
Viel Spaß, wenn der erste Radler tot ist - kein Mitleid.
das nenn ich mal ne Ansage.
Du fährst ja nicht (oder offensichtlich zu selten) nachts. Jetzt noch unbeleuchtete Radler auf Hauptstrassen - da wird es nicht lange dauern, bis der erste ausrückende Krankenwagen einen solchen erwischt.

Oder ein armes Schwein von Taxifahrer, der dann hinterher genüsslich fertig gemacht und um seine Existenz gebracht wird.
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.

"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"

"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 939
Registriert: 28.04.2004, 16:21
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Dirk »

ganz locker bleiben. Ist doch 30er Zone. Halte dich dran, dann passiert auch nichts.
".. ich habe eine mißgebildete Bürgerpflichtsdrüse und eine angeborene Schwäche am moralischen Rückgrat, und bin deshalb von der Rettung von Universen freigestellt." F.Prefect
"ich bin lieber jeden Tag glücklich, als im Recht"Slartibartfaß
Benutzeravatar
Otto
Beiträge: 19370
Registriert: 05.05.2004, 15:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Otto »

Dirk hat geschrieben:ganz locker bleiben. Ist doch 30er Zone. Halte dich dran, dann passiert auch nichts.
???

edit: http://www.nwzonline.de/oldenburg/wirts ... 76570.html
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.

"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"

"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 939
Registriert: 28.04.2004, 16:21
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Dirk »

und wo ist dein Problem ?
Auf August- und Ziegelhofstraße gilt bald Tempo 30, Radfahrer können die Fahrbahn benutzen (und sollen wohl auch vom Fußweg
".. ich habe eine mißgebildete Bürgerpflichtsdrüse und eine angeborene Schwäche am moralischen Rückgrat, und bin deshalb von der Rettung von Universen freigestellt." F.Prefect
"ich bin lieber jeden Tag glücklich, als im Recht"Slartibartfaß
Benutzeravatar
Otto
Beiträge: 19370
Registriert: 05.05.2004, 15:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Otto »

Dass sie des Nachts ohne Licht und dennoch nebeneinander fahren und sich einen Spass daraus machen werden, den Autoverkehr zu behindern. Aber das ist ja wohl auch das politische Ziel der Aktion.
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.

"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"

"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
Benutzeravatar
jr
Beiträge: 10014
Registriert: 05.04.2004, 08:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von jr »

Dirk hat geschrieben:ganz locker bleiben. Ist doch 30er Zone. Halte dich dran, dann passiert auch nichts.
Genau das sagen die 30-Fans oft. Hauptsache, man hält sich dran. Daß dann nichts passiert, ist völliger Humbug. 30 ändert z.B. im Kern nichts an Vorfahrtverletzungen (durch Radfahrer). Man kann bei niedrigerem Tempo zwar schneller darauf reagieren, aber im Gegenzug darf man darauf vertrauen, daß die Vorfahrtverletzenden sich noch weiter vorwagen als bisher.

Angesichts der für den kombinierten Fuß- und Radverkehr völlig ungeeigneten Bürgersteige in der Auguststraße wäre seit vielen Jahren fällig, die Radfahrer einfach auf die Straße zu schicken. Aber hier ist die Stadt genauso wenig kreativ wie jüngst beim (Nicht)Einfahrverbot von der Peterstraße in die Marienstraße. In der Auguststraße liegt der Radfahranteil immens hoch, auf der Fahrbahn fahrend würde genau das enorm verkehrsberuhigend wirken. Tagsüber dürfte sich dann automatisch ein angemessenes Geschwindigkeitsniveau einstellen, nachts würde es bei freier Straße wie gehabt etwas höher liegen. Derzeit liegt der Schnitt nach meinem Eindruck tagsüber etwa bei 35-40 km/h, nachts bei 45-50, diese Zahlen dürften um etwa 5 bis 10 km/h sinken. Und das ganz ohne weitere Vorschriften und Kontrollen.

Daß Chaos sich auf einer vergleichsweise schmalen Straße geschwindigkeits- und unfall(schwere)mindernd auswirkt, ist in den Köpfen vieler Straßenbauer offenbar noch nicht angekommen. Die Bürgervereine wollen saubere und ordentlich gegliederte Straßen, klagen aber nach Ausbauten über schnelles Fahren. Besorgte Eltern wollen Tempo 30, aber gleichzeitig Radwege. Verwaltungen berufen sich auf starre Ausbaurichtlinien (Shared-Space hat da immer noch einen anarchistischen Ruf, selbst wenn es schon erfolgreich angewendet wurde.) Politiker befassen sich offenbar nicht ernsthaft mit der Entwicklung auf diesem Gebiet und setzen eher aufs Bauchgefühl. Was soll man da erwarten?

Eine Auguststraße mit Tempo 30? Ich tippe darauf, daß es den ersten Radfahrer erwischt, wenn ein Polizeiwagen vom 1.Revier sich auf den Weg zum Einsatz macht. Und es wird ihn nicht erwischen, weil er auf der Straße fährt, sondern weil er die Straße wie zuvor den Radweg für sein vollflächig in Eigentum befindliches Gebiet hält.

Die Leserkommentare in der NWZ fallen wie gehabt eher durch lobbymäßige Entrüstung auf als durch Inhalte. Hauptsache, es geht gegen Autofahrer und einen Artikel-Schreiber, der (mit Absicht?) völlig falsch verstanden wird. Sicherheit? Nee, das ist kein Thema.

Im übrigen irritieren Feststellungen der Verwaltung. In der Vorlage steht
Mit der aktuellen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zur Benutzungspflicht besteht keine Rechtsgrundlage für die weitere Anordnung einer Benutzungspflicht für den Radverkehr in diesem Straßenzug, da eine belegbare qualifizierte Gefahrenlage im Falle der Fahrbahnnutzung nicht vorliegt.
Wenn eine qualifizierte Gefahrenlage nicht besteht, ist auch keine weitere Änderung notwendig. Weiter unten heißt es jedoch:
Eine sichere Fahrbahnnutzung und verkehrssichere Zustände im Bereich der Bushaltestellen kann nur durch eine gleichzeitige Aufgabe der Tempo-50-Regelung in dieser Straße erreicht werden.
So wie es da steht, halte ich die Regelung für eine in erster Linie politisch gewollte. Fakten könnten meine Meinung ändern. Aber die finde ich in der behördlichen Vorlage nicht.

Die Beschreibung der finanziellen Auswirkungen beschränkt sich wie gehabt auf die eigenen Kosten, die Dritter sind nicht relevant. Dabei entstehen die durchaus nicht nur bei der VWG. In den umsatzstarken Nachtschichten ist die zusätzliche erforderliche Fahrzeit nicht durch kürzere Wartezeiten an anderer Stelle aufzufangen. 3 mal Fahrgäste von der City zum Rauhehorst plus 3 mal Rückfahrt, macht bei 55 Sekunden (so die Vorlage) fünfeinhalb Minuten aus. Pro Taxi versteht sich. Auf die in Frage kommende Kernzeit von vielleicht 6 Stunden bezogen sind das 1,8 Prozent. Sicher, es geht hier nur um einen kleinen Ausschnitt unserer Fahrtätigkeit, aber in künftige Tarifforderungen sollte das dennoch entsprechend einfließen. Und wenn, dann bitte auch so, daß diejenigen, die das abnicken, diesen Zusammenhang mal plakativ vor Augen geführt bekommen. Daß die tatsächliche Durchschnittsgeschwindigkeit schon heute deutlich unter 50 liegt und der Zeitverlust damit kleiner ausfallen dürfte, ändert nichts am Prinzip der Rechnung.

Und noch ein weiterer Aspekt: Die Stadt hatte vor etlichen Jahren ein Vorbehaltsnetz mit 50-Straßen entworfen und seitdem ziemlich konsequent gegen alle Widerstände daran festgehalten. Dieses Netz ist gegenüber vergleichbar großen Städten äußerst sparsam gehalten. Jetzt kommt es erstmals zu einem größeren Rückzug. Mich würde nicht wundern, wenn mit Bezug auf die Auguststraße die Abstufung des Straßenzugs Roonstraße/Hindenburgstraße/Tirpitzstraße/Gerberhof folgt. Hier nicht aus Gründen fehlenden Straßenraums, sondern weil die Anwohner Alarm machen. Weitere Straßen wie Teile des Wallrings oder die Amalienstraße (nein, nicht die Alte"!) tauchen auch schon in einigen Diskussionen auf.
minol
Beiträge: 2407
Registriert: 23.07.2007, 22:28
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von minol »

Ich verstehe erstmal Ottos Problem überhaupt nicht, denn warum soll es in der Auguststraße mehr Probleme geben als in der Hindenburg/Roonstraße, wo sogar Tempo 50 ist ohne Radweg.

Was ich echt traurig finde, daß die Stadt Oldenburg nicht in der Lage ist, eine durchdachte und konsequente Verkehrsplanung durchzuführen. Konsequent wäre zum Beispiel die grundsätzliche Abschaffung von "Radfahrer frei" auf den Fußwegen und der "alten" Radwege auf den Nebenstrecken (wie z.B. Uhlhornsweg, Kennedy, Osterkampsweg), denn Fußgänger brauchen auch ihren Raum und diese Pseudoradwege verleiten die Radfahrer ja gerade zum Fehlverhalten (z.B. Geisterfahrer/ohne Licht/plötzlich über die Fahrbahn...). Ich finde, Radfahrer sollten endlich mal erwachsen werden und korrekt die Fahrbahn benutzen, wo es geht. Und auf der Auguststraße geht es. Ich sehe ich darin sogar einen Sicherheitsgewinn. Auf der Ofener würde ich den Sicherheitsgewinn dagegen nicht sehen.
Benutzeravatar
jr
Beiträge: 10014
Registriert: 05.04.2004, 08:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von jr »

100%ig, insbesondere:
Ich finde, Radfahrer sollten endlich mal erwachsen werden und korrekt die Fahrbahn benutzen, wo es geht.
Ich vermisse hier seit Jahren eine engagierte Aufklärungsarbeit der Radfahrerlobbyisten. Doch die beschränken sich offenbar am liebsten auf Parolen. Man muß die Mehrheiten überzeugen, um zu gewinnen. Hier ist die Mehrheit die, die auf der Straße fahren könnte. Ein Rätsel, warum sie den Lobbyisten egal ist.
minol
Beiträge: 2407
Registriert: 23.07.2007, 22:28
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von minol »

Zur Klärung der Frage, wieviel Zeit die Taxen verlieren, wenn sie maximal 30
durch die Auguststraße fahren, hätte ich gerne die letzten 100 GPS-Tracks
von Taxifahrten von der Ofener bis zum Rauehorst. ;)

Ich habe mal sowas berechnet für die ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecke
zwischen Wolfsburg und Berlin. Allerdings hatte ich keinen GPS-Track (geht
im ICE nicht so gut) und mußte die Kilometerschilder zeitlich vermessen. Und
es ging nicht um Tempo 30, sondern um 160 und die Frage, wieviel
Verspätung der Zug bekommt, wenn er nur max. 160 fahren darf.
Benutzeravatar
jr
Beiträge: 10014
Registriert: 05.04.2004, 08:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von jr »

Zur Klärung der Frage, wieviel Zeit die Taxen verlieren, wenn sie maximal 30 durch die Auguststraße fahren, hätte ich gerne die letzten 100 GPS-Tracks von Taxifahrten von der Ofener bis zum Rauehorst.
Ich zeichne meine Schichten ja manchmal auf. Mal sehen, ob sich da was findet. Gehe aber mal davon aus, daß meine oben genannte Einschätzung schon recht nah an der Wirklichkeit liegt. Ein einzelnes Fahrzeuge mag sich davon zwar abheben, aber letzten Endes macht es die Masse. Und die fährt entgegen der öffentlichen Wahrnehmung unter dem bisherigen Limit.

Ein Zug fährt zügiger. Er wird auch sein Tempo konstanter halten. Müßten Berechnungen da nicht leichter sein als bei den PKW?
Benutzeravatar
Otto
Beiträge: 19370
Registriert: 05.05.2004, 15:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Otto »

minol hat geschrieben:Taxifahrten von der Ofener bis zum Rauehorst. ;)
Die umgekehrte Richtung ist nachts interessant, wenn wir beim "Rücksturz zum Waffenplatz" sind.
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.

"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"

"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
Antworten