Wirtschaft und Börse

Merz und Co - nach dem Wetter Top-Thema im Taxi
Benutzeravatar
wolli
Beiträge: 10273
Registriert: 19.09.2004, 23:03
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von wolli »

driving pingu hat geschrieben:Niemand sollte ein Haus kaufen, wenn er nicht sicher ist, es auch dann finanzieren zu können, wenn was dazwischenkommt.
Bei manchen Fällen gehören doch die Banker eingesperrt, die einen Hauskauf schönrechnen.
genau das habe ich heute nachmittag schon von Otto gehört! 8) :wink:

...ihr seid euch doch ähnlicher, als ihr meint! 8) ... :lol: :lol: :lol:
seid nett zu einander!
down under
driving pingu
Beiträge: 1681
Registriert: 18.12.2005, 12:04
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von driving pingu »

jetzt hab ich Angst :shock: :D
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Benutzeravatar
wolli
Beiträge: 10273
Registriert: 19.09.2004, 23:03
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von wolli »

driving pingu hat geschrieben:jetzt hab ich Angst :shock: :D
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
seid nett zu einander!
down under
Benutzeravatar
jr
Beiträge: 10012
Registriert: 05.04.2004, 08:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von jr »

Kriege ich vom Staat die 19% wieder, wenn ich den Joghurt nicht gegessen, sondern weggeworfen habe, weil er schlecht geworden ist?
7 %
Bei manchen Fällen gehören doch die Banker eingesperrt, die einen Hauskauf schönrechnen.
Im weitesten Sinne geschieht das zumindest hierzulande schon. Allerdings wird es selten zur Kenntnis genommen.

Eine kleine, ganz mäßige, sofort fällige ganz normale Umsatzsteuer auf jeden Deal an der Börse würde die Neigung zur Spekulation schon ganz gehörig dämpfen.
Da es dort im wesentlichen um gewerbliche Handlungen geht, bleibt nur wenig Raum für eine Umsatzsteuer. So ganz kostenlos ist Kaufen und Verkaufen dennoch nicht zu haben. In Kürze werden allerdings ohnehin mehr als 19 % auf die Erlöse fällig. Ich bin zwar kein Finanzfachmann, würde aber annehmen, daß sich im Laufe des Jahres aus diesem Grund private Anleger massiv aus dem Markt verabschieden werden. Ob den Firmen, denen damit Geld entzogen wird, wirklich geholfen ist?
Benutzeravatar
Otto
Beiträge: 19369
Registriert: 05.05.2004, 15:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Otto »

wolli hat geschrieben:
driving pingu hat geschrieben:Bei manchen Fällen gehören doch die Banker eingesperrt, die einen Hauskauf schönrechnen.
genau das habe ich heute nachmittag schon von Otto gehört!
Wen wollte ich einsperren? Die Banker?

Komisch, da kann ich mich gar nicht dran erinnern!
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.

"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"

"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
Benutzeravatar
Otto
Beiträge: 19369
Registriert: 05.05.2004, 15:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Otto »

jr hat geschrieben:Da es dort im wesentlichen um gewerbliche Handlungen geht, bleibt nur wenig Raum für eine Umsatzsteuer.
Was ist denn das für ein Blödsinn! Hör bitte auf, mich veräppeln. Wenn mir ein Bäcker ein Brot verkauft, ist das auch eine gewerbliche Handlung, die besteuert wird.
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.

"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"

"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
Benutzeravatar
jr
Beiträge: 10012
Registriert: 05.04.2004, 08:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von jr »

Und der Bäcker bezahlt sie?
Benutzeravatar
Otto
Beiträge: 19369
Registriert: 05.05.2004, 15:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Otto »

jr hat geschrieben:Und der Bäcker bezahlt sie?
Nein, der Kunde. Warum soll das bei Aktiendeals nicht gehen?
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.

"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"

"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
Benutzeravatar
jr
Beiträge: 10012
Registriert: 05.04.2004, 08:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von jr »

Genau: Der bezahlt sie am Ende. Und muß die Gewinne daraus versteuern.

Das was Du im Auge hast, ist wohl mehr eine Transaktionssteuer. Die würde vielleicht beruhigend wirken. (Wie im übrigen auch eine E-Mail-Steuer auf das Spamaufkommen.) Aber für sicher halte ich das nicht. Denn dann würde die Menge der Transaktionen wohl fallen, während gleichzeitig das jeweilige Handelsvolumen steigt. Die Wirkung würde dann sicher nicht sehr ausgewogen sein.

Die Auswüchse an den Börsen sehe ich im übrigen nicht als sonderlich ungewöhnlich an. Dieses Spiel von Mangel und Überschuß findest Du in jeder Tierpopulation genauso wie beim Umgang unseres Körpers mit Krankheiten. Wir vergessen zu schnell, daß ein Mittelwert selten nur auf vielen mittleren Werten basiert. Ein ganzjähriges Einheitswetter würde Dir ja wohl auch nicht gefallen. Mir würde als Norddeutscher jedenfalls der Wind fehlen - ein Einheitswetter hätte zwangsläufig zur Folge, daß es keinen mehr gäbe.
Benutzeravatar
wolli
Beiträge: 10273
Registriert: 19.09.2004, 23:03
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von wolli »

Otto hat geschrieben:
wolli hat geschrieben:
driving pingu hat geschrieben:Bei manchen Fällen gehören doch die Banker eingesperrt, die einen Hauskauf schönrechnen.
genau das habe ich heute nachmittag schon von Otto gehört!
Wen wollte ich einsperren? Die Banker?

Komisch, da kann ich mich gar nicht dran erinnern!
du hast mein zitat genau um dem schwerpunkt dessen, worum es ging, gekürzt! :shock:

das du explizit nach haftstrafen geschrien hast, habe ich ja auch nicht gemeint, sondern wollte vorrangig auf pingus ersten satz verweisen! :wink:

...aber den hast du ja einfach "weggekürzt"! :shock:

__________________________________

machen literaturwissenschaftler das so? :roll:

p.s.: damit du nicht "zurückblättern" musst ...ich meine diesen:
driving pingu hat geschrieben:Niemand sollte ein Haus kaufen, wenn er nicht sicher ist, es auch dann finanzieren zu können, wenn was dazwischenkommt.
seid nett zu einander!
down under
Benutzeravatar
Otto
Beiträge: 19369
Registriert: 05.05.2004, 15:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Otto »

Das Missverständnis ist dann aber entstanden, weil dein Zitat einen Satz zuviel enthielt.
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.

"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"

"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
Benutzeravatar
Big M
Beiträge: 1575
Registriert: 22.12.2005, 11:53
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Big M »

Diese Fotos hab ich im Netz zum Thema Nokia gefunden:

Bild

Bild

Hab im Spiegel gelesen, dass Deutschland der 5 grösste Absatzmarkt für Nokia Handys ist.
Ich hoffe dass sich das in nächster Zeit zum Negativen wendet und die Deutschen Bürger sich beim nächsten Handykauf anders entscheiden.
Bin aber leider nicht sehr überzeugt davon....
Bild
Montag
Beiträge: 140
Registriert: 12.05.2004, 12:32
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Montag »

Big M hat geschrieben:

Ich hoffe dass sich das in nächster Zeit zum Negativen wendet und die Deutschen Bürger sich beim nächsten Handykauf anders entscheiden.
Bin aber leider nicht sehr überzeugt davon....

Mal abwarten , für die Aktionäre sehen die zahlen ja super aus


Der operative Gewinn vor Einmaleffekten verbesserte sich von 1,52 Mrd. Euro auf 2,49 Mrd. Euro, wobei die Umsatzrendite von 13,0 auf 15,9 Prozent verbessert werden konnte. Der bereinigte Nettogewinn kletterte von 1,27 Mrd. Euro bzw. 32 Cent je Aktie auf 1,84 Mrd. Euro bzw. 47 Cent je Anteilsschein.

Angesichts der starken Ergebnisentwicklung wird der Konzern der Hauptversammlung eine Anhebung der Dividende von zuletzt 0,43 Euro je Aktie auf 0,53 Euro je Aktie vorschlagen.

Die Aktie von Nokia gewinnt aktuell in Frankfurt 7,01 Prozent auf 22,58 Euro. (24.01.2008/ac/n/a)

Und der Arbeiter bekommt wieterhin die Peitsche :cry:


http://www.aktiencheck.de/artikel/news- ... 85833.html
Benutzeravatar
Big M
Beiträge: 1575
Registriert: 22.12.2005, 11:53
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Big M »

tja, das sind wohl die auswirkungen der "geiz ist geil" metalität.
solidarität gibt es nicht mehr...
Bild
Benutzeravatar
Otto
Beiträge: 19369
Registriert: 05.05.2004, 15:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Otto »

Big M hat geschrieben:tja, das sind wohl die auswirkungen der "geiz ist geil" metalität.
solidarität gibt es nicht mehr...
Nein, umgekehrt!

Die "Geiz ist geil"-Mentalität ist eine Folge davon, dass Wirtschaft und Politik den Menschen ungeniert mit einer "Gier ist geil"-Mentalität in die Tasche greifen.

"Solidarität" ist ein sozialistischer Spezialbegriff, so ähnlich wie "Nächstenliebe" bei den Christen. Beides gilt nicht im Kapitalismus nicht.
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.

"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"

"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
Benutzeravatar
Otto
Beiträge: 19369
Registriert: 05.05.2004, 15:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Otto »

Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.

"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"

"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
Benutzeravatar
jr
Beiträge: 10012
Registriert: 05.04.2004, 08:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von jr »

Dazu paßt eine Karikatur gut, die ich vor ein paar Tagen sah - ein GEZ-Mann trifft Steinbrück (Merkel würde genauso passen): "Man sagt, Sie sollen ein Schwarzseher sein."
Benutzeravatar
Otto
Beiträge: 19369
Registriert: 05.05.2004, 15:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Otto »

Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.

"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"

"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
Benutzeravatar
Otto
Beiträge: 19369
Registriert: 05.05.2004, 15:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Otto »

Die Vergabe von Milliardenbeträgen zur Rettung von Banken ist eine eklatante Verletzung der Grundsätze sozialer Gerechtigkeit. Die Finanzierung dieser Maßnahme durch staatliche Verschuldung ist eine eklatante Verletzung der Grundsätze der Generationengerechtigkeit. Diese Verletzungen werden nicht allein dadurch plausibel, dass die Bundesregierung die profitierenden Banken als systemrelevant klassifiziert. Sie werden vor allem nicht geheilt, wenn die Regierung auf Optionen zur Wiedergutmachung des entstandenen Schadens verzichtet. Und sie werden nicht vernarben, wenn der Staat nicht weiterem Missbrauch auf den Finanzmärkten einen Riegel vorschiebt.

Die Lehre, welche die Gesellschaft aus der Krise ziehen konnte, lautet, dass es keine allgemein gültigen Regeln der Fairness mehr gibt, aus denen ihr Zusammenhalt seine Verbindlichkeit beziehen könnte. Während die Kurse an den Börsen wieder stabilisiert werden konnten, verliert die Münze sozialen und politischen Vertrauens weiterhin bedenklich an Wert. Die Volksparteien bekommen diesen Verlust seit Jahren zu spüren, ihre Wählerschaft sinkt beständig. Ihm entgegen zu steuern, reichen keine Runden Tische und vertrauensvollen Worte. Die Regierung hat mit ihrer Politik selbst die Frage der Verteilungsgerechtigkeit auf die Tagesordnung gesetzt. Ihr Dilemma ist nur, dass sie ihre Ressourcen bereits bei der Bekämpfung der Finanzkrise mehr als ausgeschöpft hat. Jede Antwort, die sie nun auf die sozialen Folgen dieser Krise gibt, jeder Euro, den sie zur Rettung von Opel, zur Sicherung der Renten oder zum Schutz vor Armut verwendet, geht zu Lasten der künftigen Generation. Es sind diejenigen, die keine Stimme haben, vor allem keine, die bei Wahlen entscheidet.

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/ ... on/970779/
Auch als mp3 zum Nachhören:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/drad ... de519c.mp3
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.

"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"

"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
Benutzeravatar
yogi
Beiträge: 5829
Registriert: 10.08.2004, 01:58
Wohnort: MS

Beitrag von yogi »

...soweit so gut; aber das endlich jemand außer Einstein das Hauptproblem zumindest meines familiären Daseins, nämlich die Ungleichzeitigkeit benennt, hebt diesen Artikel für mich hervor...
Antworten