Datenschutz

Hier ist Platz für alles, was sich taximäßig im Rest der Republik tut

Antworten
Überflieger
Beiträge: 145
Registriert: 12.08.2004, 18:33
Wohnort: Neumünster

Datenschutz

Beitrag von Überflieger »

Wie hält man es in einer modernen GPS- Datenfunkgestützen Zentrale mit dem Datenschutz? Ich setzte vorraus, das im Taxi über ein Zusatzmodul mit einer Kreditkarte bezahlt werden kann!

1. Welche Kundenspezifischen Daten dürfen erfasst werden (Telefonnummer, Uhrzeiten, Abholadresse, Zielort, Kreditkartennummer, Krankenkasse, Arztpraxis, Geburtsdatum... ) und wie lange dürfen diese Daten gespeichert werden?

2. Wer hat Zugriff auf diese Daten?

3. Welche Fahrer -und Fahrzeugspezifischen Daten dürfen gesammelt und gespeichert werden?

4. Ab welcher Betriebsgröße ist ein Datenschutzbeauftragter im Taxi-und Mietwagengewerbe vorgeschrieben?

Anmerkung: Es geht auch um Euch!! Wißt Ihr was man über Euch im PC alles gespeichert hat? Wohnort, Geburtsdatum, Geburtsort, geht ja noch! Aber wie sieht es aus wenn der Zoll mal in Eurer Zentrale vorbeischaut und man findet im Zentrale-PC Hinweise auf Art und Umfang Eures Beschäftigungsverhältnisses...! Blöde wenn man " nebenher " noch Zuwendungen von der Bundesagentur für Arbeit bezieht...! Könnte unangenehm für Euch werden...! Vielleicht ist doch nicht alles Gold was auf Eurer Fahrerchipkarte glänzt, wenn Ihr Euch am System einloggt!

Macht mich und Euch mal schlau... :idea:
Benutzeravatar
wolli
Beiträge: 10273
Registriert: 19.09.2004, 23:03
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von wolli »

sehr interessantes thema!
...allerdings sind wir hier in oldenburg noch nicht ganz so weit!
soweit ich weiss, arbeitet hier nur eine zentrale mit datenfunk, allerdings ohne die möglichkeit, mit kreditkarte zu bezahlen.
und in meiner firma sind die fahrzeuge zwar gps-geortet, was allerdings eher dem effektiven einsatz der fahrzeuge, sowie dem schutz der fahrer dient!...aber auch bei uns gilt: "nur bares ist wahres!"
meines wissens kann man in ganz oldenburg kein taxi und keinen mietwagen finden, in dem kreditkarten akzeptiert werden!
...noch nicht! gott sei dank, sonst fiele ja auch noch das trinkgeld weg!

der sorgsame umgang mit schützenswerten daten liegt, zumindest im wagen, bei jedem einzelnen fahrer selbst!
wie das in den jeweiligen büro´s gehandhabt wird, entzieht sich meiner kenntnis!
Benutzeravatar
Black Knight
Beiträge: 253
Registriert: 08.04.2004, 10:28
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Black Knight »

leider nicht ganz richtig wolli,

DIE SCHWARZEN akzeptieren selbstverständlich auch kreditkarten.

nur ne 4,20 fahrt hätten wir doch schon gerne in bar. (kreditkartengebühr,abrechnungsaufwand)


eines kommt nur etwas komisch:

als wir vor oder 6!!!! jahren datenfunk eingeführt haben hab ich keinen jubel von fahrern anderer firmen vernommen. da ging es nur um überwachung und big brother und so weiter. das wär ja das allerletzte, damit würde man keinen meter fahren bla bla bla.

jetzt fahrt ihr selbst mit gps und dann isses dann doch ganz toll?
was is denn aus dem "überwachungs-bigbrother"gefasel geworden?
plötzlich wird also doch der sicherheitsaspekt als erstes genannt...
ich bin begeistert.

ach ja...."mist" lol
Ulli

Beitrag von Ulli »

wolli hat geschrieben: meines wissens kann man in ganz oldenburg kein taxi und keinen mietwagen finden, in dem kreditkarten akzeptiert werden!
...noch nicht! gott sei dank, sonst fiele ja auch noch das trinkgeld weg!
Warum fällt denn bei Kreditkartenakzeptanz das Trinkgeld weg :?: :o
Meine Fahrgäste sind gerade bei dieser Zahlungsweise am grosszügigsten... :wink:
Benutzeravatar
wolli
Beiträge: 10273
Registriert: 19.09.2004, 23:03
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von wolli »

BINGO!

genau ihr beiden seid gefragt, jungs!

du, Holger, weil du als kreditkarten-akzeptierender unternehmer natürlich zum datenschutz deiner kunden sowie deiner fahrer verpflichtet bist und insofern natürlich als "experte" gilts, was die fragen 1 bis 4 von Überflieger angeht!

und du, Ulli, weil du als weltstadt-bürger natürlich schon auf jahrelange erfahrung in diesem bereich zurückgreifen kannst!

nun lasst mal hören, jungs!

(bzw. sehen, denn die netten, beleidigenden smilies verleihen deinem "mist" erst die richtige "würze", Holger!)
Überflieger
Beiträge: 145
Registriert: 12.08.2004, 18:33
Wohnort: Neumünster

Beitrag von Überflieger »

Ich kann mit Euren Statements leider nicht viel anfangen. Ich wollte eigentlich nur wissen, wie man in anderen Zentralen mit den gesammelten Daten umgeht, die bei einem Betrieb mit Datenfunk anfallen! Es geht hier ja um ganz sensible Fahrer-und Kundenspezifische Daten und ganz offensichtlich wird in kaum einer Zentrale so etwas ähnliches wie ein Datenschutzbeauftragter berufen...!

Früher war das unanstängig Fragen zu beantworten nach dem Zielort des Fahrgastes, das war indiskret und man gab allerhöchstens der Polizei Auskunft darüber. Im Zeitalter von GPS ist die Ermittlung des Zielortes Eurer Fahrgäste kein Problem mehr, das wird auch im Rechner abgespeichert!

Beispiel: Ich weiß nicht, ob Euer Stadtpräsident sehr erbaut darüber wäre, wenn seine Fahrt in den Puff auf Eurem Zentralerechner abgespeichert wäre...! Ich finde das sehr bedenklich ... nicht das er in den Puff fährt, das ist menschlich, aber das dieser Vorgang abgespeichert wird!
Benutzeravatar
wolli
Beiträge: 10273
Registriert: 19.09.2004, 23:03
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von wolli »

gut, dass du nachhakst, Überflieger!

offensichtlich fehlt es den beiden einzigen, die damit erfahrung haben, an mut oder den passenden worten, sich hier zu äussern!
...auch ich bin ein fahrer der "alten" schule und sehr an dieser frage interessiert!

für oldenburg "kann es nur einen geben", der damit echte erfahrung hat!
...oder, Holger?

und auf "weltstadtniveau" gibt´s auch nur einen!
Benutzeravatar
jr
Beiträge: 10012
Registriert: 05.04.2004, 08:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von jr »

In der Tat: Das ist ein hochinteressantes Thema.

Allerdings gibt es in OL nicht nur einen, der mit dem Thema zu tun hat. Denkt mal an die Zentralen, die alle mit einem Tourenverwaltungsprogramm arbeiten - Uwe Spiekermann´s benutzerfreundliches Taxi-Termin ist hier vor Ort ja allgegenwärtig. Dort werden schon eine ganze Menge an Daten festgehalten. Schön z.B. , herausfinden zu können, wer da letztens die lukrative Dauertour das letzte Mal gefahren hat, bevor der Kunde die Firma wechselte. Aber ob das dann alles datenschutzmäßig mit rechten Dingen zugeht?

In Zeiten der Zettelwirtschaft mußte man dann ein wenig mehr nachdenken, um den Überblick über Fahrten, Kunden und Fahrer zu behalten, jetzt macht es ein simpler Knopfdruck möglich.
Ulli

Beitrag von Ulli »

jr hat geschrieben:In der Tat
@jr,
mach nicht den Eichel, der >in der TAT< ein Haushaltsproblem hat...
Querulant

Beitrag von Querulant »

Überflieger hat geschrieben: Früher war das unanstängig Fragen zu beantworten nach dem Zielort des Fahrgastes, das war indiskret und man gab allerhöchstens der Polizei Auskunft darüber.
Bei uns ist es gang und gäbe, daß wir das Ziel der Fahrt an die Zentrale durchgeben, hat was mit Koordinierung zu tun (Anschlußfahrten), allerdings wird lediglich die Straße durchgesagt und nicht die genaue Adresse. Will zum Beispiel ein einsamer Herr zum Eroscenter Braker Bahn, heißt es halt nur "Besetzt zum Stau". Bisher hat sich darüber keiner der Fahrgäste darüber mokiert.

Ganz abgesehen davon dient es ja auch zum Teil mit der Sicherheit von uns Fahrern, sollten wir mal in eine gefährliche Situation kommen...
Antworten