Karen Duve: "Taxi"
Karen Duve: "Taxi"
Eichborn; Auflage: 1 (Mai 2008)
http://www.amazon.de/exec/obidos/asin/3821809531/
http://de.wikipedia.org/wiki/Karen_Duve
http://www.amazon.de/exec/obidos/asin/3821809531/
http://de.wikipedia.org/wiki/Karen_Duve
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
"Wer kein Taxifahrer ist, ahnt ja gar nicht, wie viele Verrückte und ambulant Schizophrene frei herumlaufen."
Emotionale Vollbremsungen
Karen Duve: "Taxi", Eichborn Verlag, Berlin 2008, 313 Seiten
Alex Herwig heißt die Heldin dieses Romans am Steuer. Sie eignet sich einen Kennerblick für die Psyche ihrer Fahrgäste an, schreckt aber vor Entscheidungen in ihrem Leben zurück. Karen Duve, die sich selbst viele Jahre mit dem Taxifahren ernährt hat, beschreibt Alex' Wandlung in "Taxi" mit einer Mischung aus Schnoddrigkeit, Witz und Melancholie.
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/785492/
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
Sind Taxifahrer die besseren Schriftsteller, Frau Duve?
http://www.faz.net/s/Rub79A33397BE83440 ... ntent.html
Audiolink:Deutschlandfunk (107.1 mhz) 16:10 Uhr: Büchermarkt
Aus dem literarischen Leben - Das Buch der Woche
Karen Duve: "Taxi"
http://www.dradio.de/dlf/vorschau/
http://www.dradio.de/streaming/dlf.m3u
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
für den Fall, das man anderes zu tun hatte:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/drad ... 107e71.mp3
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/drad ... 107e71.mp3
Inmitten von Machos
Buch der Woche: "Taxi" von Karen Duve
Von Gisa Funck
Abgrundtief bittere und treffsichere Sätze, kennzeichnen Karen Duves Roman "Taxi". Im Mittelpunkt steht eine junge Frau, die sich eher treiben lässt, als ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Als Taxifahrerin unter Macho-Kollegen fröhnt sie nicht nur ihrer Lust an der eigenen Kränkung, sondern entwickelt einen Hass auf die ganze Welt.
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/788713/
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."

TAXI
Nach dem Roman von Karen Duve
Deutschland 2015 | Länge: 94 Min.
Kinostart: 20.08.2015
KURZINHALT
Null Bock auf Versicherung! Alexandra ist 25, hat ihre Ausbildung zur Versicherungskauffrau abgebrochen und weiß nicht „was nun“. Kurzentschlossen bewirbt sie sich bei einem Taxiunternehmen, macht den Taxischein und fährt fortan durch die Hamburger Nacht, mitten in den 80er Jahren: Der Sound ist hart, die Kneipen dunkel, es gibt viel Sex, geraucht wird ständig und über alles und nichts diskutiert. Wer Gefühl zeigt, hat verloren. Coolsein ist allererste Pflicht. Wie gut, dass die Fahrgäste am Ende der Fahrt aussteigen und Alex wieder alleine ist mit sich und der Nacht. Da nervt weder die übereifrige Mutter, noch der besserwisserische Yuppie-Bruder samt Popper-Clique. Doch der Versuch, sich vor dem eigenen Leben zu verstecken, misslingt. Verantwortlich dafür sind ihre selbstgerechten Kollegen: Eine Gruppe verkrachter Studenten, die Alex klarmachen, wie sie zu sein hat und was gar nicht geht. Allen voran der gutaussehende Kollege Dietrich mit dem sie in eine Beziehung schlittert ohne es wirklich zu wollen. Auch ihre oft mehr als merkwürdigen Fahrgäste fordern sie ein ums andere mal heraus. Und dann ist da noch die unerschütterliche Liebe von Marc, einem 1,35 Meter kleinen, aber in Wirklichkeit großen Mann, der Alex näher kommt als ihre konsequent nach außen getragene raue Schale tatsächlich erlaubt... Als ein kleiner Affe mit ebenso unbezwingbarem Freiheitsdrang dafür sorgt, dass ihr Taxi als Totalschaden endet, erkennt sie: Das Leben ist viel zu aufregend, um vor ihm davonzufahren.
Das Drehbuch zu TAXI, der Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Karen Duve (Anständig essen: Ein Selbstversuch, Thomas Müller und der Zirkusbär, Regenroman, Grrrimm, Warum die Sache schief geht) hat die Autorin selbst verfasst. In TAXI lässt Regisseurin Kerstin Ahlrichs die 80er Jahre wieder aufleben: Die Stimmung, die widersprüchlichen Trends, grelles Licht und Farben, die Musik zwischen Punk und Neuer Deutscher Welle, die Settings und das Lebensgefühl – alles passt. Der Film begeistert sein Publikum auch wegen einer stark aufspielenden Rosalie Thomass (BESTE CHANCE, DAS LEBEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE), die in der Rolle der Alex mit kratzbürstiger Einsilbigkeit das Steuer ihres Taxis führt, während auf der Rückbank die Fahrgäste – die Nervensägen und die Verrohten, die Verlorenen und die Gleichgültigen – sich die Klinke in die Hand geben. Zunehmend schroff reagiert Alex auf die männlichen Bemühungen, sie formen und ändern zu wollen. An ihrer Seite brilliert US-Schauspieler Peter Dinklage (GAME OF THRONES) als liebenswerter Ex-Bartender, der als einziger Mann in lex‘ Umfeld die Größe besitzt, sie so zu akzeptieren, wie sie ist. In weiteren Rollen sind Stipe Erceg (UNKNOWN IDENTITY, DER BAADER MEINHOF KOMPLEX) als Dietrich, einem eitlen und erfolglosen Künstler, Robert Stadlober (KRABAT, DIPLOMATIE) als Möchtegern-Philosoph und erklärter Dietrich-Bewunderer sowie Antoine Monot, Jr. („Tech-Nick“, WHO AM I, EIN FALL FÜR ZWEI), Tobias Schenke (HARTE JUNGS), Özgür Karadeniz und Leslie Malton zu sehen. In einem wunderbaren Gastauftritt fordert schließlich auch Armin Rohde als notorisch Besoffener Alex vom Rücksitz ihres Taxis heraus.
Beim 25. Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin gewann der Film im Mai 2015 den begehrten Publikumspreis.
TAXI – NACH DEM ROMAN VON KAREN DUVE ist eine Produktion der B&T Film, in Ko-Produktion mit Zinnober Film, Schubert International Filmproduktion, cine plus Filmproduktion und Apollomedia. In Zusammenarbeit mit ARTE TV und dem Westdeutschen Rundfunk (WDR). Gefördert von der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, der Film- und Medienstiftung NRW, der Nordmedia, dem
DFFF, dem BKM sowie der FFA.
Der farbfilm verleih wird den Film am 20.08.2015 in die deutschen Kinos bringen.
Trailer
https://youtu.be/GO7hIUVi8FU
https://youtu.be/GO7hIUVi8FU
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
Huch?TAXI
Nach dem Roman von Karen Duve
Deutschland 2015 | Länge: 94 Min.
Kinostart: 20.08.2015
Im Freiluftkino am Kulturforum in Berlin läuft der Film aber am 19.8. schon.
http://www.yorck.de/film/detail/112628
...jetzt fällt's mir wieder ein...bin damit mal im Tiefschnee steckengeblieben
(im Knick in der Gotenstraße) und nur dank meiner Geschicklichkeit wieder
herausgekommen.
Aber die übrige Zeit des Jahres habe ich mich darin immer sehr wohlgefühlt.
Die Optik, der Sound und alles so schön übersichtlich...
https://www.youtube.com/watch?v=rIQ-VXruBME
(im Knick in der Gotenstraße) und nur dank meiner Geschicklichkeit wieder
herausgekommen.
Aber die übrige Zeit des Jahres habe ich mich darin immer sehr wohlgefühlt.
Die Optik, der Sound und alles so schön übersichtlich...
https://www.youtube.com/watch?v=rIQ-VXruBME
Don't live for pleasure - make life your treasure!
(Ronnie James Dio)
(Ronnie James Dio)
Moin. Ich habe es mir nicht nehmen lassen und mir den Film gestern abend (also einen Tag vor Kinostart) im Freiluftkino am Kulturforum in Berlin angeschaut. Es war auch das Filmteam zu Gast, also der Regisseur, die Drehbuch- und Buchautorin Karin Duve, die Hauptdarstellerin Rosalie Thomass, der Producer und zwei drei andere, die ich nicht mehr zusammenbekomme. Sie begrüßten uns und beantworten einige Fragen des Kino-Moderators. Das Publikum hätte auch Fragen stellen können, das Problem war aber, daß noch keiner den Film kannte. Bei der Berlinale ist die Fragerunde immer am Ende, was mitunter zu recht interessanten Diskussionen führt.
Der Film selbst ist in meinen Augen eine Mischung aus Liebesgeschichte, Komödie und der Suche einer jungen Frau nach sich selbst mit überzeichneten Charaktären und skurrilen Situationen, was den Film erst witzig macht. Mir hat der Film Spaß gemacht und ich habe viel gelacht. Wer sich den Film anschauen möchte, dem wünsche ich viel Spaß.
Der Film selbst ist in meinen Augen eine Mischung aus Liebesgeschichte, Komödie und der Suche einer jungen Frau nach sich selbst mit überzeichneten Charaktären und skurrilen Situationen, was den Film erst witzig macht. Mir hat der Film Spaß gemacht und ich habe viel gelacht. Wer sich den Film anschauen möchte, dem wünsche ich viel Spaß.
Die Gelegenheit hatte ich nun...und fand ihn auch sehr unterhaltsam.
Ein paar interessante Figuren tauchen darin auf und typische Situationen, z.B. mit Armin
Rohde als betrunkenem Fahrgast oder auch Lotto King Karl als Lude. Sehr gut gefallen
haben mir außerdem die philosophierenden Kollegen ("Ich fahre keinen Jetta!") und der
türkische Chef, sehr realistische Darstellung mit viel Zeitkolorit (-:
Welchen Film ich auch mal wieder sehen muß ist "Night On Earth" von Jim Jarmusch (1991):
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=F1m6GlPyOSU
Etwas älter ist das Buch "Die Taxifahrerin" von Victoria Thérame (1976), die darin
ebenfalls ihre persönlichen Erfahrungen auf den Straßen von Paris verarbeitet.
Wer nicht so viel lesen will, dem kann ich das Comic "Night Taxi" von Matthias Schultheiss
empfehlen.
http://www.comicshop.de/Antiquariat/Bac ... brdtkhnjr4
Ein paar interessante Figuren tauchen darin auf und typische Situationen, z.B. mit Armin
Rohde als betrunkenem Fahrgast oder auch Lotto King Karl als Lude. Sehr gut gefallen
haben mir außerdem die philosophierenden Kollegen ("Ich fahre keinen Jetta!") und der
türkische Chef, sehr realistische Darstellung mit viel Zeitkolorit (-:
Welchen Film ich auch mal wieder sehen muß ist "Night On Earth" von Jim Jarmusch (1991):
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=F1m6GlPyOSU
Etwas älter ist das Buch "Die Taxifahrerin" von Victoria Thérame (1976), die darin
ebenfalls ihre persönlichen Erfahrungen auf den Straßen von Paris verarbeitet.
Wer nicht so viel lesen will, dem kann ich das Comic "Night Taxi" von Matthias Schultheiss
empfehlen.
http://www.comicshop.de/Antiquariat/Bac ... brdtkhnjr4
Don't live for pleasure - make life your treasure!
(Ronnie James Dio)
(Ronnie James Dio)