Lebensmittel
Ihr dürft nicht vergessen, dass zur Zeit gerade eine große Welle der Verlängerung der Ladenöffnungszeiten durch das Land geht. Das geht nur mit neuen Technologien, denn selbstverständlich will keiner neue Leute einstellen...
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
Neue Technologien bedeutet auch, neue Leute einzustellen: Diejenigen, die sie entwickeln oder einbauen. Nur arbeiten die nicht im Supermarkt. Wer dort Leute arbeiten sehen will, muß lediglich bereit sein, sie zu bezahlen.Das geht nur mit neuen Technologien, denn selbstverständlich will keiner neue Leute einstellen...
Hab' ich das Gegenteil behauptet?jr hat geschrieben:Neue Technologien bedeutet auch, neue Leute einzustellen: Diejenigen, die sie entwickeln oder einbauen.Das geht nur mit neuen Technologien, denn selbstverständlich will keiner neue Leute einstellen...
Eben! Und wenn die Entwickler & Einbauer nach 18:00 arbeiten, kriegen die richtig Schotter. Nur Mimi Hausfrau soll den Samstagabend bis 24:00 als Ein-Euro Jobber damit verbringen, den Leuten beim Einscannen auf die Finger zu sehen.jr hat geschrieben: Nur arbeiten die nicht im Supermarkt.
Nein, die Löhne bezahlen müssen die, die Profit mit dem Laden machen!jr hat geschrieben:Wer dort Leute arbeiten sehen will, muß lediglich bereit sein, sie zu bezahlen.
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
-
driving pingu
- Beiträge: 1681
- Registriert: 18.12.2005, 12:04
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Wieviele Entwickler kennst du?
Und wieviel davon bekommen Überstunden/ nach 18 Uhr extra bezahlt?
Es gibt Jobs, da gehören Überstunden einfach dazu. Da gibt es nichts extra.
das Gegenteil beahuptet? du hast zumindest so getan, als würde niemand Leute einstellen wollen.
(Gerade was "Entwicklung" angeht: Da würde man ganz gerne einstellen, wenn man geeignete Leute finden würde)
Welcher Laden hat bi 24 Uhr auf?
Und wieviel davon bekommen Überstunden/ nach 18 Uhr extra bezahlt?
Es gibt Jobs, da gehören Überstunden einfach dazu. Da gibt es nichts extra.
das Gegenteil beahuptet? du hast zumindest so getan, als würde niemand Leute einstellen wollen.
(Gerade was "Entwicklung" angeht: Da würde man ganz gerne einstellen, wenn man geeignete Leute finden würde)
Welcher Laden hat bi 24 Uhr auf?
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Ja, das habe ich auch erst gedacht und stellte erstaunt fest, daß der SB-SupermarktOtto hat geschrieben:Ihr dürft nicht vergessen, dass zur Zeit gerade eine große Welle der Verlängerung der Ladenöffnungszeiten durch das Land geht.
nur um eine Stunde verlängert hat, während ich von anderen Noch-Nicht-SB-Super-
märkten weiß, daß sie um ZWEI oder VIER Stunden verlängert haben. Trotzdem ist
das kein Argument gegen Ottos Aussage, denn man muß das mittelfristiger sehen, und
da hat Otto sicherlich recht.
Zu den Löhnen... Wenn ich eine Zahnpastatube kaufe, bezahle ich nicht die Zahnpasta,
die ich in den Händen halte, sondern ich bezahle dafür, daß da eine neue Tube ins
Regal gestellt werden kann. Dafür sind Arbeitskräfte nötig, die von dem Geld, was ich
abgebe, etwas abbekommen. Ob das reicht, ist eine andere Frage. Damit hat jr auch
recht, denn die Löhne muß ich als Kunde zahlen. Aber, wenn keine Löhne gezahlt werden,
kann auch nichts gekauft werden, d.h. der Umsatz der Supermarkt ginge zurück,
wäre... ja wäre da nicht die staatliche Stütze. Der Staat gibt Geld an die Kunden, die es
dem Supermarkt geben... Auch eine Methode um sich an öffentlichen Geldern zu
bereichern.
nun mal kein Wirtschaftswissenschaftler...
@jr: Es müssen Arbeitsplätze dort geschaffen werden, wo man auch genug Leute
hat, die sie annehmen können. Deswegen: Lieber 1000 Kassiererin einstellen als
einen drei Spezialisten, die Arbeitsplatzvernichtungsmaschinen bauen.
Das liegt daran, daß es noch keine IT-Arbeitnehmer-Interessengruppe gibt.driving pingu hat geschrieben:Wieviele Entwickler kennst du?
Und wieviel davon bekommen Überstunden/ nach 18 Uhr extra bezahlt?
Es gibt Jobs, da gehören Überstunden einfach dazu. Da gibt es nichts extra.
Es gibt aber Firmen mit Zeiterfassung.
Wenn ich das hier schreibe, sind die Admins unzufrieden wegen Werbung...driving pingu hat geschrieben:Welcher Laden hat bi 24 Uhr auf?
Der Dominoeffekt, sehr gut , minol !minol hat geschrieben:Zu den Löhnen... Wenn ich eine Zahnpastatube kaufe, bezahle ich nicht die Zahnpasta,
die ich in den Händen halte, sondern ich bezahle dafür, daß da eine neue Tube ins
Regal gestellt werden kann. Dafür sind Arbeitskräfte nötig, die von dem Geld, was ich
abgebe, etwas abbekommen. Ob das reicht, ist eine andere Frage.
n.e !
ich hab mir ja gestern nachmittag mal diese kassen angesehen und sie auch mal benutzt!
so besonders kompliziert finde ich das eigentlich nicht!
ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das in zukunft normalität sein wird!
so besonders kompliziert finde ich das eigentlich nicht!
ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das in zukunft normalität sein wird!
seid nett zu einander!
down under
down under
Ich glaube das auch.wolli hat geschrieben:ich hab mir ja gestern nachmittag mal diese kassen angesehen und sie auch mal benutzt!
so besonders kompliziert finde ich das eigentlich nicht!
ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das in zukunft normalität sein wird!
Aber: Wird es dadurch erleichtert, etwas mitgehen zu lassen?
glaub ich nicht!
ich habe mich zwar nur für die kassen und deren funktionieren interessiert, aber die werden sicherlich auch eine recht gute video-überwachung und auch sonstige sicherungssysteme installiert haben, wie der grosse bildschirm, auf dem man sich selbst ja schon beim betreten des marktes sehen kann, vermuten lässt!
ich habe mich zwar nur für die kassen und deren funktionieren interessiert, aber die werden sicherlich auch eine recht gute video-überwachung und auch sonstige sicherungssysteme installiert haben, wie der grosse bildschirm, auf dem man sich selbst ja schon beim betreten des marktes sehen kann, vermuten lässt!
seid nett zu einander!
down under
down under
-
driving pingu
- Beiträge: 1681
- Registriert: 18.12.2005, 12:04
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Ich glaube, da kannst du das "noch" ruhig streichen.minol hat geschrieben: Das liegt daran, daß es noch keine IT-Arbeitnehmer-Interessengruppe gibt.
Es gibt aber Firmen mit Zeiterfassung.
Ich find ja nicht, dass es eine gute Lösung wäre, der mangelnden Ausbildung und mangelnden Fähigkeiten dadurch zu begegnen, dass man künstlich Niedriglohnjobs schafft/erhält.
Die Welt entwickelt sich weiter.
(Wir nutzen das gerade alle, dass das so ist. Was wurde prophezeit, was alles passieren wird, wenn man im Internet einkaufen kann. Alle Läden können zumachen u.s.w....)
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Willst Du damit sagen, daß nur die Arbeitsplätze erhalten unddriving pingu hat geschrieben: Ich find ja nicht, dass es eine gute Lösung wäre, der mangelnden
Ausbildung und mangelnden Fähigkeiten dadurch zu begegnen, dass man
künstlich Niedriglohnjobs schafft/erhält.
geschaffen werden dürfen, die ein abgeschlossenes Studium
voraussetzen?
eine qualifizierte fleischereifachverkäuferin ist durch nichts zu ersetzen!minol hat geschrieben:Willst Du damit sagen, daß nur die Arbeitsplätze erhalten unddriving pingu hat geschrieben: Ich find ja nicht, dass es eine gute Lösung wäre, der mangelnden
Ausbildung und mangelnden Fähigkeiten dadurch zu begegnen, dass man
künstlich Niedriglohnjobs schafft/erhält.
geschaffen werden dürfen, die ein abgeschlossenes Studium
voraussetzen?
seid nett zu einander!
down under
down under
wolli hat geschrieben:eine qualifizierte fleischereifachverkäuferin ist durch nichts zu ersetzen!minol hat geschrieben:Willst Du damit sagen, daß nur die Arbeitsplätze erhalten unddriving pingu hat geschrieben: Ich find ja nicht, dass es eine gute Lösung wäre, der mangelnden
Ausbildung und mangelnden Fähigkeiten dadurch zu begegnen, dass man
künstlich Niedriglohnjobs schafft/erhält.
geschaffen werden dürfen, die ein abgeschlossenes Studium
voraussetzen?![]()
http://www.myvideo.de/watch/126271 ( geile werbung! )
Ob mit Studium , oder auch ohne !
Manch studierter landet mal in solch einen Job .
n.e !
ja und?n.e ! hat geschrieben:wolli hat geschrieben:eine qualifizierte fleischereifachverkäuferin ist durch nichts zu ersetzen!minol hat geschrieben: Willst Du damit sagen, daß nur die Arbeitsplätze erhalten und
geschaffen werden dürfen, die ein abgeschlossenes Studium
voraussetzen?![]()
http://www.myvideo.de/watch/126271 ( geile werbung! )
Ob mit Studium , oder auch ohne !![]()
Manch studierter landet mal in solch einen Job .
n.e !
-
driving pingu
- Beiträge: 1681
- Registriert: 18.12.2005, 12:04
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Nein! Auf keinen Fall.minol hat geschrieben:Willst Du damit sagen, daß nur die Arbeitsplätze erhalten unddriving pingu hat geschrieben: Ich find ja nicht, dass es eine gute Lösung wäre, der mangelnden
Ausbildung und mangelnden Fähigkeiten dadurch zu begegnen, dass man
künstlich Niedriglohnjobs schafft/erhält.
geschaffen werden dürfen, die ein abgeschlossenes Studium
voraussetzen?
Aber ich halte nichts davon, solche Arbeitsplätze künstlich zu erhalten.
(Ich halte mehr davon, allen Kindern/Jugendlichen und auch noch Erwachsenen die Chance auf eine gute Ausbildung zu geben! Und nicht nur die Alternativen bleiben: Kasse oder Harz IV. Und eine gute Ausbildung muss kein Studium sein)
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Pingu, ich finde, die beiden Punkte ergänzen sich und schließen sich
nicht aus.
Ich würde es nämlich umgedreht sehen: Diese Arbeitsplätze werden
künstlich abgeschafft - dazu werden falsche Versprechungen gemacht mit
"es geht ja viel schneller" (also wäre Gelegenheitskassierer schneller
als ein Profikassierer). Arbeitsplätze abschaffen kann man, wenn man
es sich leisten kann - diese Gesellschaft kann es sich aber nicht
leisten, da wir 4 Millionen Arbeitslose haben, worunter etliche sind,
die keine Chance mehr haben, je wieder eine Erwerbsarbeit verrichten
zu dürfen. Das schafft Frust, der auch wieder in die Gesellschaft
hineingetragen wird. Kinder, die in aussichtslosen Situationen
aufwachsen, sind oft schwerer zur Bildung und zur Erwerbsarbeit zu
motivieren, als solche aus sicheren Verhältnissen. Diese Kinder sind
nicht selten die Arbeitslosen von morgen - es gibt zum Glück
Ausnahmen. Deswegen würde ich sagen: Die Gesellschaft sollte darauf
achtgeben, nicht weitere Berufe mit geringer Qualifikation oder
Lehrberufe abzuschaffen, sonst dreht sich die Spirale immer weiter
runter. Pingus Forderung nach möglichst guter Bildung für alle
ist auch sehr wichtig, ist aber eine Ergänzung, keine Alternative.
Sicherlich, wir müssen die Beschäftigten auch bereit sein zu
bezahlen, aber das können wir doch auch - jedenfalls so lange, wie wir
Arbeit haben, die uns Geld bringt.
Nun kann man ins Felde führen, daß der Supermarkt bestimmt, wohin die
Reise geht, doch das ist ein Irrtum: Wenn sich die Kunden sich
konsequent entscheiden, die menschlichen Kassen zu benutzen und die
Maschinenkassen nicht, dann können sich der Supermarkt auf den Kopf
stellen. Klar, nicht alle ziehen an einem Strang, aber für viele
Menschen braucht man jeden einzelnen.
nicht aus.
Ich würde es nämlich umgedreht sehen: Diese Arbeitsplätze werden
künstlich abgeschafft - dazu werden falsche Versprechungen gemacht mit
"es geht ja viel schneller" (also wäre Gelegenheitskassierer schneller
als ein Profikassierer). Arbeitsplätze abschaffen kann man, wenn man
es sich leisten kann - diese Gesellschaft kann es sich aber nicht
leisten, da wir 4 Millionen Arbeitslose haben, worunter etliche sind,
die keine Chance mehr haben, je wieder eine Erwerbsarbeit verrichten
zu dürfen. Das schafft Frust, der auch wieder in die Gesellschaft
hineingetragen wird. Kinder, die in aussichtslosen Situationen
aufwachsen, sind oft schwerer zur Bildung und zur Erwerbsarbeit zu
motivieren, als solche aus sicheren Verhältnissen. Diese Kinder sind
nicht selten die Arbeitslosen von morgen - es gibt zum Glück
Ausnahmen. Deswegen würde ich sagen: Die Gesellschaft sollte darauf
achtgeben, nicht weitere Berufe mit geringer Qualifikation oder
Lehrberufe abzuschaffen, sonst dreht sich die Spirale immer weiter
runter. Pingus Forderung nach möglichst guter Bildung für alle
ist auch sehr wichtig, ist aber eine Ergänzung, keine Alternative.
Sicherlich, wir müssen die Beschäftigten auch bereit sein zu
bezahlen, aber das können wir doch auch - jedenfalls so lange, wie wir
Arbeit haben, die uns Geld bringt.
Nun kann man ins Felde führen, daß der Supermarkt bestimmt, wohin die
Reise geht, doch das ist ein Irrtum: Wenn sich die Kunden sich
konsequent entscheiden, die menschlichen Kassen zu benutzen und die
Maschinenkassen nicht, dann können sich der Supermarkt auf den Kopf
stellen. Klar, nicht alle ziehen an einem Strang, aber für viele
Menschen braucht man jeden einzelnen.
Erlebnis beim Einkaufen
20 Uhr 05.
Ich war gerade am Sachen zusammenpacken, als ein
älterer Kunde reinkommt. Er sieht den Chef vom Supermarkt
und ruft ihm freudestrahlend zu: "Toll, daß Sie jetzt länger aufhaben!".
Chef ruft zurück: "Jau, haben wir extra für die Rentner gemacht, weil sie
tagsüber keine Zeit haben!"
Kunde ruft zurück: "Ja, für Sie ist das nicht so gut, was?".
Chef: "Och, das macht nix, wir haben ja sonst nichts zu tun!"
20 Uhr 05.
älterer Kunde reinkommt. Er sieht den Chef vom Supermarkt
und ruft ihm freudestrahlend zu: "Toll, daß Sie jetzt länger aufhaben!".
Chef ruft zurück: "Jau, haben wir extra für die Rentner gemacht, weil sie
tagsüber keine Zeit haben!"
Kunde ruft zurück: "Ja, für Sie ist das nicht so gut, was?".
Chef: "Och, das macht nix, wir haben ja sonst nichts zu tun!"
