AOK NDS schustert Unternehmer Aufträge zu?? Wahr o. Gerücht?

Aktuelle Themen, die das Oldenburger Taxigewerbe bewegen

Benutzeravatar
jr
Beiträge: 10014
Registriert: 05.04.2004, 08:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von jr »

Namen? Oldenburger sind da empfindlich. Als Weltstädter hätten manche am liebsten gar keinen. :lol: :lol:

Es geht, auch wenn das in Teilen anders aussehen mag, nicht um Fahrten am Tarif vorbei. Die vor Ort kursierenden Zahlen beziehen sich auf das Berechnungsmodell, das hinter dem neuen Verfahren steckt.

Hinsichtlich der Mietwagen sehe ich es auch so, daß Sammeltransporte machbar sind, wenn der Auftraggeber ein Dritter ist, der den kompletten Fahrtumfang anfordert.

Taxen sind Sammeltransporte allerdings ebenfalls nicht verwehrt, solange der Tarif eingehalten wird. Es muß dazu auch kein Dritter eingeschaltet werden. Allerdings kann die Kostenaufteilung zum Problem werden.

Im Fall der Dialysen geht es darum, zur Kosteneinsparung alle Fahrten zu sammeln, bei denen das ohne unzumutbare Wartezeiten für die Patienten möglich ist. In Rede steht dabei ein Maximum von 30 Minuten. Die Organisation der Fahrten kann bei den Hinfahrten im Voraus erfolgen, für die Rückfahrt wegen der Schwankungen bei der Behandlungs-Dauer nur in Echtzeit.

Aus welchen Gründen auch immer (da wartet noch journalistische Arbeit) ist eine feste "Prämie" pro Patient und Fahrt vorgesehen. Das hat zur Folge, daß ein Pool gebildet werden muß, aus dem die Fahrten bezahlt werden. Der Unternehmer, der den - festen - Pool zu verwalten bereit ist, geht großes Risiko: Wenn sich viel sammeln läßt, bleibt am Ende was übrig. Wenn alles einzeln abgerechnet werden muß, droht der Abflug.

Daraus ergibt sich, daß für ein nachhaltiges Funktionieren dieses Systems alles miteinander verzahnt sein muß. So müssen z.B. die Daten der Patienten stets auf aktuellem Stand und die Behandlungs-Termine der Patienten aufeinander abgestimmt sein. Die Kommunikation zwischen den Dialyse-Stationen und den ausführenden Zentralen muß stimmen und auch unter Streßbedingungen in Echtzeit abwickelbar sein.

Hier hat es an einigen Stellen gehapert. Nach meinem Kenntnisstand ist es falsch, dafür bestimmten Personen oder Firmen die alleinige Verantwortung zuzuschieben. Dazu ist die Ausgangslage zu komplex.

Leider sind viele Aspekte der Dialyse-Umstellung nicht richtig bei Patienten und den früher ausführenden Unternehmen angekommen. Sonst wären vermutlich zahlreiche unpassende Reaktionen unterblieben. Zeitknappheit mag dabei eine Rolle gespielt haben. Ob Zeit genug war, mehr Zeit zu investieren, ist fraglich.
Benutzeravatar
761-167
Beiträge: 255
Registriert: 17.11.2006, 22:43
Wohnort: Stormarn, nähe Bad Oldesloe, Grossraum Hamburg

Beitrag von 761-167 »

jr hat geschrieben: Ob Zeit genug war, mehr Zeit zu investieren, ist fraglich.
Wenn irgendjemand bekanntlich Zeit im absoluten Überfluss hat, dann sind das
öffentliche Verwaltungen und denen mehr oder weniger gleichgestellte,
da erlaube ich mir schon, die gesetzlichen Krankenversicherungen dazu zu zählen.
Das Problemchen also, dass eben diese Kosten einsparen müssen, ist so neu nämlich nicht,
das ist auch nicht etwa eine ganz besonders trickreiche oder ausdrückliche neue Erfindung
der allerjüngsten Sozialgesetzbuch-Variationen.
Folgerichtig ist das Thema "Kosteneinsparung bei Kranken- und insbesondere bei
Dialysetransporten" eigentlich ein Dauerbrenner des gesamten Taxengewerbes.
Warum da nun ausgerechnet in Oldenburg Zeitnot unterstellt werden sollte kann ich nicht nachvollziehen :)

Sollte sich nun in Oldenburg wirklich eine örtliche Regelung abzeichnen bei der die Kassen -
oder auch nur einige von ihnen gemeinsam - wirklich einen Unternehmer mit der Organisation
beauftragen (und ganz besonders mit der Abrechnung wie jr hier andeutet !)
dann liegt da m.E. unzweifelhaft ein heftig filziges Vorgehen vor gegen das jeder der ein berechtigtes
Interesse nachweisen kann - also insbesondere jeder benachteiligte Unternehmer -
mit bester Aussicht auf Erfolg sowohl wettbewerbsrechtlich als auch vor allem wegen der
schlicht unterlassenen öffentlichen Ausschreibung vorgehen könnte... :wink:
Eddy

------------------------------
Lieber ein Haus im Grünen
als die Grünen im Haus

Bild

PS : Ich hasse freilaufende Köter und deutsche Juristen !
Benutzeravatar
jr
Beiträge: 10014
Registriert: 05.04.2004, 08:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von jr »

Ich glaube nicht, daß es für das Managen dieser Lösung sonderlich viele Freiwillige gibt. Das Risiko, sich zu verheben, dürfte zu groß sein. Daß es zur Zeit viele Neider gibt, liegt meiner Ansicht nach in erster Linie an deren Informationsdefiziten.
Antworten