Dialysefahrten Neuregelung ab 01.06.2008

Aktuelle Themen, die das Oldenburger Taxigewerbe bewegen

Antworten
TAAXI.de
Beiträge: 2
Registriert: 14.01.2008, 08:50
Wohnort: oldenburg

Dialysefahrten Neuregelung ab 01.06.2008

Beitrag von TAAXI.de »

Moin Moin,
so wie ich mitbekommen habe sollen jetzt alle Dialysefahrten als Sammeltransport laufen und die Krankenkassen zahlen nur noch "Kopfgeld" unabhängig von der Strecke die gefahren wird. Als "Kopfgeld" habe ich einen Betrag von 14,90 € gehört.

Fazit: Egal ob wir nur um die Ecke für 6,20 € fahren oder bis nach Leer es gibt von der Krankenkasse nur noch pro Patient und Tour 14,90 €

Weis jemand, ob das wirklich so ist und ob das mit den 14,90 € stimmt ?
Holly
Beiträge: 26
Registriert: 29.08.2005, 04:45
Wohnort: 26209 Hatten

Beitrag von Holly »

Mahlzeit! Das würde mich allerdings auch mal interessieren. Wir sind davon auch betroffen und sind zur Zeit unsere Dialysefahrten los! Unsere Kundschaft ist das Oldenburger Land, die nun seit Montag anscheinend mit den Oldenburger Stadt Taxen befördert wird. Wäre nett wenn jemand genauere Infos hat.
Benutzeravatar
jr
Beiträge: 10014
Registriert: 05.04.2004, 08:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von jr »

Einen ersten Anlauf gab es im Herbst:
http://www.der-innenspiegel.de/phpbb/vi ... php?t=1799

Ähnlich wie damals scheint es auch jetzt so, als würden nicht unbedingt alle Betroffenen miteinander kommunizieren. Anders als damals scheint das Modell dieses Mal aber haltbar zu sein.
vanfries
Beiträge: 1
Registriert: 07.06.2008, 18:48
Wohnort: Friesoythe

Beitrag von vanfries »

Hat schon einer mitbekommen wie das neue Dialysesystem läuft????
taximan
Beiträge: 1
Registriert: 23.05.2006, 08:28
Wohnort: hinterm lenkrad in ol

Beitrag von taximan »

offensichtlich sind alle so beschäftigt dass keine zeit mehr für foren sit. ich denke dass sich da jem,and verhoben hat. abwareten.
Benutzeravatar
Der Holländer
Beiträge: 35
Registriert: 07.09.2006, 15:09
Wohnort: Saterland

Beitrag von Der Holländer »

ich meld mich auch mal wieder nach ewig langer zeit...

aber diese geschichte betrifft den landkreis cloppenburg insbesondere den raum friesoythe und umzu auch erheblich.
hier wurden auch etliche (kilometerträchtige) fahrten den unternehmern abgenommen - ich denke jeder kann sich ausrechnen wieviel entgangener umsatz drei, vier verlorene dialysepatienten ausmachen.

uns als firma betrifft diese maßnahme bisher noch nicht direkt (wir fahren nur einen patienten richtung dialyse ol, der zum glück bei einer kasse versichert ist wo diese regelung noch nicht eingetreten ist).

allerdings ist zu beobachten das das reinste chaos dort vor ort herrscht, die patienten völlig hilflos vor fremden fahrzeugen und fahrern stehen, die zum großen teil auch nicht der deutschen sprache mächtig sind und ankommende "fremde und nicht erwünschte" (so wie wir) unternehmen sehr hart verbal angegangen werden a lá "ihr habt hier nichts verloren, wir fahren hier alles".

fragen über fragen stehen im raum:

1. warum wurde diese logistische maßnahme nicht öffentlich ausgeschrieben? (ist das nicht pflicht in dieser größenordnung?)
2. warum werden überhaupt noch verträge geschlossen mit den kassen wenn doch alles zwischendurch mittels des "wirtschaftlichkeitsgebotes" durch die kassen gekippt werden kann?
3. wozu noch der gvn, der ja verträge für uns aushandelt?
4. mal weiterdenken: was passiert wenn drei patienten auf dem rückweg über 40 km zusammenfahren, einem wird schlecht (kreislaufprobleme im sommer ohne klimaanlage und mit mehreren personen im fahrzeug werden grad bei dialysepatienten noch häufiger auftreten) und er muß zurück zur klinik - wie soll sowas abgerechnet werden, was ist mit den anderen beiden patienten (ach ja, die haben ja zeit...)
5. warum werden die patienten und unternehmer in unserem landkreis am 29.05.08 angeschrieben das die regelung ab dem 01.06.08 eintritt (zwei tage erscheinen mir ein bisschen wenig vorlaufzeit)
6. wo kann ich diesen vertrag einsehen?
7. warum findet man rein gar nichts in der presse über solche geschehnisse - grad wenn kranke menschen zur ware degradiert werden?
Benutzeravatar
Der Holländer
Beiträge: 35
Registriert: 07.09.2006, 15:09
Wohnort: Saterland

Beitrag von Der Holländer »

aktuell: einige patienten sind offenbar nicht bereit diese regelung hinzunehmen und fahren wieder mit ihren alten unternehmen.

folgendes gerücht geht derzeit bei einigen fahrern um:
angeblich besteht ein schlupfloch in diesem zwischen der kfh, den beteiligten krankenkassen und den durchführenden unternehmern geschlossenen vertrag so das die patienten tatsächlich mit den ursprünglichen unternehmen weiterfahren können. allerdings bin ich noch nicht ganz schlau aus diesen aussagen geworden so das ich erstmal abwarte was konkret damit gemeint ist und wo die quellen hierfür liegen.

wird ja richtig interessant dort - schön das man sich jeden zweiten tag noch die sachlage direkt vor ort anschauen kann^^
driving pingu
Beiträge: 1681
Registriert: 18.12.2005, 12:04
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von driving pingu »

Selbst wenn ich mal die Lage für Fahrer/Unternehmer rauslasse
Das ist eine Frechheit, wie da mit den Patienten umgegangen wird!
Da sind Menschen dabei, die seit Jahren mit "ihrem" Unternehmen fahren.
Es hat ja manchmal einen Grund, dass sie ausgerechnet mit xy und nicht mit ab fahren.

Was kommt denn als nächstes? Das man den Leuten einfach ein Busticket gibt? Das ist schließlich noch billiger
:evil:
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Benutzeravatar
Der Holländer
Beiträge: 35
Registriert: 07.09.2006, 15:09
Wohnort: Saterland

Beitrag von Der Holländer »

driving pingu hat geschrieben:Was kommt denn als nächstes? Das man den Leuten einfach ein Busticket gibt? Das ist schließlich noch billiger
:evil:
wird den leuten ja tatsächlich so angeboten von der aok, das wäre wahrscheinlich der "sammeltransport" im sinne der kassen.

das ende der fahnenstange ist aber noch lange nicht erreicht, die nächsten dialysezentren einzelner städte sind bereits in ähnlichen verhandlungen. wolfsburg, braunschweig...
was bietet sich noch an? klar doch, strahlen- und chemotherapien...
fein 8 leute in nen bulli packen die grad von der bestrahlung kommen und verteilen...
Benutzeravatar
Taxiküken
Beiträge: 69
Registriert: 30.09.2007, 15:13
Wohnort: Hude/Altmoorhausen

Beitrag von Taxiküken »

Im Grunde genommen derbe frechheit das Ganze wenn man sich mal überlegt wovon ein Taxigeschäft eigentlich am meisten geld her holt sind es Krankenfahrten (überwiegend Dialyse) und Schülertouren... Das mit den Dialysefahrten erinnert mich daran das ein Taxiunternehmen die meisten Schülerfahrten hat im ganzen Landkreis... Und andere werden bei der Ausschreibung einfach so übergangen... Nicht war???
Benutzeravatar
jr
Beiträge: 10014
Registriert: 05.04.2004, 08:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von jr »

Das ist eine Frechheit, wie da mit den Patienten umgegangen wird!
Da sind Menschen dabei, die seit Jahren mit "ihrem" Unternehmen fahren.
Es hat ja manchmal einen Grund, dass sie ausgerechnet mit xy und nicht mit ab fahren.
Da muß ich ausnahmsweise mal die Krankenkassen in Schutz nehmen: Wer bezahlt, bestimmt auch über die Ausführung. Wenn es etwas zu bemängeln gäbe, dann höchstens den Passus im Sozialgesetzbuch, der das Fundament der Sammelfahrten stellt.
Benutzeravatar
Taxiküken
Beiträge: 69
Registriert: 30.09.2007, 15:13
Wohnort: Hude/Altmoorhausen

Beitrag von Taxiküken »

Es gibt aber auch Patienten die in kein fremdes Taxi einsteigen, die lieber selber zahlen statt mit dem andern unternehmen zu fahren
Benutzeravatar
jr
Beiträge: 10014
Registriert: 05.04.2004, 08:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von jr »

Das ist deren gutes Recht, aber es ist unter Umständen ein teures Recht.

Grundsätzlich ist auch nichts gegen Sammeltransporte einzuwenden. Bedingung wäre aber eine der Krankheit angemessene Beförderung, sprich keine unzumutbare Wartezeit, ein kompetenter Fahrer und ein adäquates Fahrzeug. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, lag die Zumutbarkeitsgrenze im Herbst bei 30 Minuten. Trotz fehlender Arztausbildung würde ich sagen, das war zuviel. Und wie sieht es aktuell aus?

Sammeltransporte setzen, wenn sie tatsächlich Geld einsparen sollen, voraus, daß eine zentrale Anlaufstelle für alle Fahrten eingerichtet ist oder wird. Die Struktur der Oldenburger Taxilandschaft wegen ihrer Zersplitterung dafür eher ungeeignet. Und umzu sieht es wegen der vielen über die Fläche verteilten Firmen auch nicht viel besser aus. Wer bindet das alles zusammen?
Benutzeravatar
Der Holländer
Beiträge: 35
Registriert: 07.09.2006, 15:09
Wohnort: Saterland

Beitrag von Der Holländer »

jr hat geschrieben:Bedingung wäre aber eine der Krankheit angemessene Beförderung, sprich keine unzumutbare Wartezeit, ein kompetenter Fahrer und ein adäquates Fahrzeug.
hier liegen die probleme, denn das interessiert die kassen rein gar nicht. originalzitat: "das fahrzeug muß ne tüv-plakette haben und der fahrer nen p-schein, alles andere ist uninteressant".
es geht nur um die kosten die eingespart werden können.
Benutzeravatar
Der Holländer
Beiträge: 35
Registriert: 07.09.2006, 15:09
Wohnort: Saterland

Beitrag von Der Holländer »

Taxiküken hat geschrieben:Es gibt aber auch Patienten die in kein fremdes Taxi einsteigen, die lieber selber zahlen statt mit dem andern unternehmen zu fahren
das mag in der stadt bei ein-paar-euro-fahrten noch möglich sein. auf strecke gehts aber richtig tief an die geldbörse.
die fahrten gehen in unsere richtung bis zu 60 km weit...
Benutzeravatar
Taxiküken
Beiträge: 69
Registriert: 30.09.2007, 15:13
Wohnort: Hude/Altmoorhausen

Beitrag von Taxiküken »

bei uns sind die ja auch nicht alle um die ecke gewesen da ich ja nicht in der Stadt sondern im oldenburger landkreis fahre
Benutzeravatar
Otto
Beiträge: 19370
Registriert: 05.05.2004, 15:06
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Otto »

Ich finde es nur komisch, dass der Taxiring, der die Touren fahren soll, diese dann an Drittfirmen abgibt und die Fahrer dieser Drittfirmen dann hinterher bei uns ankommen und die FA's bezahlt haben wollen, weil diese Kunden früher mit uns gefahren sind... :roll:
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.

"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"

"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
minol
Beiträge: 2407
Registriert: 23.07.2007, 22:28
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von minol »

Otto hat geschrieben:Ich finde es nur komisch, dass der Taxiring, der die Touren fahren soll, diese dann an Drittfirmen abgibt und die Fahrer dieser Drittfirmen dann hinterher bei uns ankommen und die FA's bezahlt haben wollen, weil diese Kunden früher mit uns gefahren sind... :roll:
Stimmt. Besser wäre es, wenn der Taxiring, der die Touren fahren soll, sie an
Drittfirmen abgibt und die dann hinterher bei Euch
ankämen, um Euch die Einnahmen zu geben, damit sie auf alle
Fahrer umgelegt werden können. :lol: Sie fahren, Ihr kassiert! ;)
Antworten