Konjunktur zieht an und was ist mit unseren Arbeitslosen ! ?
-
nicht egal !
Konjunktur zieht an und was ist mit unseren Arbeitslosen ! ?
Trotz Anziehens der Konjunktur werden wohl die Arbeitslosenzahlen im nächsten Jahr ( 2006 ) , wenn überhaupt kaum merklich sinken !
Jeden Tag eine neue Hiobstbotschaft , ob Telekom , AEG , Mercedes Benz
etc. , aber die Konjunktur zieht an !
Wie ich bereits erwähnte , wird es die Wirtschaftsgrößen wohl kaum interessieren , ob es einen Kanzler Schröder gibt , oder eine Kanzlerin Merkel , ob die SPD regiert , oder die CDU .
Die Wirtschaft macht was sie will , es wäre eigentlich Sache einer Regierung , dies zu unterbinden , das geht allerdings recht schlecht , wenn man selber - Nutznießer - in form von diversen Aufsichtsratsposten dieser Wirtschaft ist .
So wird einem eigentlich recht schnell klar , " wer die Politik bestimmt "
n.e !
Jeden Tag eine neue Hiobstbotschaft , ob Telekom , AEG , Mercedes Benz
etc. , aber die Konjunktur zieht an !
Wie ich bereits erwähnte , wird es die Wirtschaftsgrößen wohl kaum interessieren , ob es einen Kanzler Schröder gibt , oder eine Kanzlerin Merkel , ob die SPD regiert , oder die CDU .
Die Wirtschaft macht was sie will , es wäre eigentlich Sache einer Regierung , dies zu unterbinden , das geht allerdings recht schlecht , wenn man selber - Nutznießer - in form von diversen Aufsichtsratsposten dieser Wirtschaft ist .
So wird einem eigentlich recht schnell klar , " wer die Politik bestimmt "
n.e !
So ist das in einem Kapitalismus amerikanisch–puritanischer Prägung, der unter dem Stichwort der Globalisierung den Lebensstandard auf Drittweltniveau senken will, weil es den Aktionären nützt.
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
- Durchdreher
- Beiträge: 18
- Registriert: 09.04.2004, 02:20
- Wohnort: Oldenburg
... hab da mal was:
Deshalb krankt unsere Wirtschaft!!!
Vergleich J a p a n i s c h e r und D e u t s c h e r Arbeitsmethoden
am Beispiel der " Zubereitung einer Kartoffel "
So bereitet z.B. TOYOTA eine Kartoffel zu:
Man heizt einen neuen, hochwertigen Herd auf 200 Grad.
Man legt eine große Folien-Kartoffel hinein.
Man wendet sich in den folgenden 45 Minuten einer produktiven Aufgabe zu.
Dann wird überprüft, ob die Kartoffel gar ist.
Man nimmt die gekochte Kartoffel aus dem Herd und serviert sie.
-------------------------------------------------------------------------------------
So bereitet z.B. Siemens AG eine Kartoffel zu:
Man gründet ein Projektteam (KAIZEN) und definiert genauestens alle
Einzelheiten des Projektes. Das Team sucht 6 Monate nach einem TS 16949
zertifizierten Kartoffellieferanten, und findet keinen. Dann wird ein
Rübenlieferant gezwungen, Kartoffeln zu liefern. Da er keine Kartoffeln
nicht im Programm hat, kauft er sie von einem unzertifizierten
Kartoffelhändler und schlägt 25% auf den Kartoffelpreis auf.
Der Rübenlieferant wird beauftragt, den Herd auf 200 Grad vorzuheizen. Man
verlangt, dass der Lieferant zeigt, wie er den Knopf auf 200 Grad gedreht
hat und erwartet, dass er Informationsmaterial des Herdherstellers
beibringt, aus dem hervorgeht, dass der Herd richtig geeicht ist.
Man überprüft das Informationsmaterial und veranlasst dann den Lieferanten,
die Temperatur mit Hilfe eines zertifizierten Temperaturfühlers zu
überprüfen und weist den Lieferanten an, die Kartoffel in den Herd zu legen
und die Zeituhr auf 45 Minuten zu stellen.
Man veranlasst den Lieferanten, den Herd zu öffnen, um zu zeigen, dass die
Kartoffel richtig platziert wurde und erbittet eine Studie, die beweist,
dass 45 Minuten die ideale Garzeit für eine Kartoffel dieser Größe ist.
* nach 10 Minuten Prüfung, ob die Kartoffel gar ist
* nach 11 Minuten Prüfung, ob die Kartoffel gar ist
* nach 12 Minuten Prüfung, ob die Kartoffel gar ist
* man wird ungeduldig mit dem Lieferanten
( Warum dauert es so lange eine einfache Kartoffel zu kochen? )
und veranlasst einen aktualisierten Gar-Statusbericht alle 5 Minuten.
Nach 15 Minuten wird geprüft, ob die Kartoffel gar ist. Nach 35 Minuten
kommt man zu dem Schluss, dass die Kartoffel fast fertig ist.
Man gratuliert dem Lieferanten, dann informiert man den Lenkungsausschuss
über das hervorragende Arbeitsergebnis, das erzielt wurde, obwohl man mit
einem unkooperativen Lieferanten zusammenarbeiten musste.
Nach 40 Minuten Garzeit nimmt man die Kartoffel aus dem Herd, um eine
Kosteneinsparung ohne Wert- und Qualitätsminderung der Kartoffel im
Vergleich zu der ursprünglich angesetzten Garzeit von 45 Minuten zu
realisieren.
Man serviert die Kartoffel und wundert sich, wie zum Teufel die Japaner so
eine gute, preiswerte Kartoffel kochen, die den Leuten offensichtlich
besser schmeckt als die deutschen Kartoffeln.
Zwischenzeitlich gibt es verschiedene Verbesserungsvorschläge des
Managements:
- Man könnte Rüben in Kartoffelform verwenden um Kosten zu sparen.
- Der fehlende Kartoffelgeschmack soll dann in einer Imageoffensive den
Kunden als neues Qualitätsmerkmal dargestellt werden.
- Es wird gefordert, bei 20% geringerer Gartemperatur im Herd die Garzeit
um 20% zu verkürzen.
- Man prüft, ob es nach einer Verlagerung des Herdes nach Tschechien noch
möglich ist, die Kartoffeln in Deutschland heiß zu servieren....

Deshalb krankt unsere Wirtschaft!!!
Vergleich J a p a n i s c h e r und D e u t s c h e r Arbeitsmethoden
am Beispiel der " Zubereitung einer Kartoffel "
So bereitet z.B. TOYOTA eine Kartoffel zu:
Man heizt einen neuen, hochwertigen Herd auf 200 Grad.
Man legt eine große Folien-Kartoffel hinein.
Man wendet sich in den folgenden 45 Minuten einer produktiven Aufgabe zu.
Dann wird überprüft, ob die Kartoffel gar ist.
Man nimmt die gekochte Kartoffel aus dem Herd und serviert sie.
-------------------------------------------------------------------------------------
So bereitet z.B. Siemens AG eine Kartoffel zu:
Man gründet ein Projektteam (KAIZEN) und definiert genauestens alle
Einzelheiten des Projektes. Das Team sucht 6 Monate nach einem TS 16949
zertifizierten Kartoffellieferanten, und findet keinen. Dann wird ein
Rübenlieferant gezwungen, Kartoffeln zu liefern. Da er keine Kartoffeln
nicht im Programm hat, kauft er sie von einem unzertifizierten
Kartoffelhändler und schlägt 25% auf den Kartoffelpreis auf.
Der Rübenlieferant wird beauftragt, den Herd auf 200 Grad vorzuheizen. Man
verlangt, dass der Lieferant zeigt, wie er den Knopf auf 200 Grad gedreht
hat und erwartet, dass er Informationsmaterial des Herdherstellers
beibringt, aus dem hervorgeht, dass der Herd richtig geeicht ist.
Man überprüft das Informationsmaterial und veranlasst dann den Lieferanten,
die Temperatur mit Hilfe eines zertifizierten Temperaturfühlers zu
überprüfen und weist den Lieferanten an, die Kartoffel in den Herd zu legen
und die Zeituhr auf 45 Minuten zu stellen.
Man veranlasst den Lieferanten, den Herd zu öffnen, um zu zeigen, dass die
Kartoffel richtig platziert wurde und erbittet eine Studie, die beweist,
dass 45 Minuten die ideale Garzeit für eine Kartoffel dieser Größe ist.
* nach 10 Minuten Prüfung, ob die Kartoffel gar ist
* nach 11 Minuten Prüfung, ob die Kartoffel gar ist
* nach 12 Minuten Prüfung, ob die Kartoffel gar ist
* man wird ungeduldig mit dem Lieferanten
( Warum dauert es so lange eine einfache Kartoffel zu kochen? )
und veranlasst einen aktualisierten Gar-Statusbericht alle 5 Minuten.
Nach 15 Minuten wird geprüft, ob die Kartoffel gar ist. Nach 35 Minuten
kommt man zu dem Schluss, dass die Kartoffel fast fertig ist.
Man gratuliert dem Lieferanten, dann informiert man den Lenkungsausschuss
über das hervorragende Arbeitsergebnis, das erzielt wurde, obwohl man mit
einem unkooperativen Lieferanten zusammenarbeiten musste.
Nach 40 Minuten Garzeit nimmt man die Kartoffel aus dem Herd, um eine
Kosteneinsparung ohne Wert- und Qualitätsminderung der Kartoffel im
Vergleich zu der ursprünglich angesetzten Garzeit von 45 Minuten zu
realisieren.
Man serviert die Kartoffel und wundert sich, wie zum Teufel die Japaner so
eine gute, preiswerte Kartoffel kochen, die den Leuten offensichtlich
besser schmeckt als die deutschen Kartoffeln.
Zwischenzeitlich gibt es verschiedene Verbesserungsvorschläge des
Managements:
- Man könnte Rüben in Kartoffelform verwenden um Kosten zu sparen.
- Der fehlende Kartoffelgeschmack soll dann in einer Imageoffensive den
Kunden als neues Qualitätsmerkmal dargestellt werden.
- Es wird gefordert, bei 20% geringerer Gartemperatur im Herd die Garzeit
um 20% zu verkürzen.
- Man prüft, ob es nach einer Verlagerung des Herdes nach Tschechien noch
möglich ist, die Kartoffeln in Deutschland heiß zu servieren....

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Lehmann, hat mehr soziale Gerechtigkeit angemahnt.
Deutschland brauche Reformen, um die hohe Arbeitslosigkeit in den Griff zu bekommen, sagte Lehmann der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". Zugleich appellierte er an alle Bürger, mehr Solidarität zu zeigen. Jeder einzelne müsse zum Gemeinwohl beitragen. - Der rheinische Präses Schneider rief in seiner Weihnachtspredigt zur Abkehr von Unrecht, Gewalt, Ausbeutung und Habgier auf.
http://www.dradio.de/nachrichten/
Deutschland brauche Reformen, um die hohe Arbeitslosigkeit in den Griff zu bekommen, sagte Lehmann der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". Zugleich appellierte er an alle Bürger, mehr Solidarität zu zeigen. Jeder einzelne müsse zum Gemeinwohl beitragen. - Der rheinische Präses Schneider rief in seiner Weihnachtspredigt zur Abkehr von Unrecht, Gewalt, Ausbeutung und Habgier auf.
http://www.dradio.de/nachrichten/
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
— sorrie, es gipt kaine gardoffeln mehr!Durchdreher hat geschrieben:... hab da mal was:
Deshalb krankt unsere Wirtschaft!!!
Vergleich J a p a n i s c h e r und D e u t s c h e r Arbeitsmethoden
am Beispiel der " Zubereitung einer Kartoffel "
So bereitet z.B. TOYOTA eine Kartoffel zu:
-------------------------------------------------------------------------------------
So bereitet z.B. Siemens AG eine Kartoffel zu:
![]()
— nur noch pom frit bei mec donnelts!
— es lebe der fortschridd!
www.ottosell.de/pisa.pps
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
-
Ulli
Ich brech zusammen - der Beitrag ist cool...Durchdreher hat geschrieben:... hab da mal was:
Deshalb krankt unsere Wirtschaft!!!
Vergleich J a p a n i s c h e r und D e u t s c h e r Arbeitsmethoden
am Beispiel der " Zubereitung einer Kartoffel "
So bereitet z.B. TOYOTA eine Kartoffel zu:
Man heizt einen neuen, hochwertigen Herd auf 200 Grad.
Man legt eine große Folien-Kartoffel hinein.
Man wendet sich in den folgenden 45 Minuten einer produktiven Aufgabe zu.
Dann wird überprüft, ob die Kartoffel gar ist.
Man nimmt die gekochte Kartoffel aus dem Herd und serviert sie.
-------------------------------------------------------------------------------------
So bereitet z.B. Siemens AG eine Kartoffel zu:
Man gründet ein Projektteam (KAIZEN) und definiert genauestens alle
Einzelheiten des Projektes. Das Team sucht 6 Monate nach einem TS 16949
zertifizierten Kartoffellieferanten, und findet keinen. Dann wird ein
Rübenlieferant gezwungen, Kartoffeln zu liefern. Da er keine Kartoffeln
nicht im Programm hat, kauft er sie von einem unzertifizierten
Kartoffelhändler und schlägt 25% auf den Kartoffelpreis auf.
Der Rübenlieferant wird beauftragt, den Herd auf 200 Grad vorzuheizen. Man
verlangt, dass der Lieferant zeigt, wie er den Knopf auf 200 Grad gedreht
hat und erwartet, dass er Informationsmaterial des Herdherstellers
beibringt, aus dem hervorgeht, dass der Herd richtig geeicht ist.
Man überprüft das Informationsmaterial und veranlasst dann den Lieferanten,
die Temperatur mit Hilfe eines zertifizierten Temperaturfühlers zu
überprüfen und weist den Lieferanten an, die Kartoffel in den Herd zu legen
und die Zeituhr auf 45 Minuten zu stellen.
Man veranlasst den Lieferanten, den Herd zu öffnen, um zu zeigen, dass die
Kartoffel richtig platziert wurde und erbittet eine Studie, die beweist,
dass 45 Minuten die ideale Garzeit für eine Kartoffel dieser Größe ist.
* nach 10 Minuten Prüfung, ob die Kartoffel gar ist
* nach 11 Minuten Prüfung, ob die Kartoffel gar ist
* nach 12 Minuten Prüfung, ob die Kartoffel gar ist
* man wird ungeduldig mit dem Lieferanten
( Warum dauert es so lange eine einfache Kartoffel zu kochen? )
und veranlasst einen aktualisierten Gar-Statusbericht alle 5 Minuten.
Nach 15 Minuten wird geprüft, ob die Kartoffel gar ist. Nach 35 Minuten
kommt man zu dem Schluss, dass die Kartoffel fast fertig ist.
Man gratuliert dem Lieferanten, dann informiert man den Lenkungsausschuss
über das hervorragende Arbeitsergebnis, das erzielt wurde, obwohl man mit
einem unkooperativen Lieferanten zusammenarbeiten musste.
Nach 40 Minuten Garzeit nimmt man die Kartoffel aus dem Herd, um eine
Kosteneinsparung ohne Wert- und Qualitätsminderung der Kartoffel im
Vergleich zu der ursprünglich angesetzten Garzeit von 45 Minuten zu
realisieren.
Man serviert die Kartoffel und wundert sich, wie zum Teufel die Japaner so
eine gute, preiswerte Kartoffel kochen, die den Leuten offensichtlich
besser schmeckt als die deutschen Kartoffeln.
Zwischenzeitlich gibt es verschiedene Verbesserungsvorschläge des
Managements:
- Man könnte Rüben in Kartoffelform verwenden um Kosten zu sparen.
- Der fehlende Kartoffelgeschmack soll dann in einer Imageoffensive den
Kunden als neues Qualitätsmerkmal dargestellt werden.
- Es wird gefordert, bei 20% geringerer Gartemperatur im Herd die Garzeit
um 20% zu verkürzen.
- Man prüft, ob es nach einer Verlagerung des Herdes nach Tschechien noch
möglich ist, die Kartoffeln in Deutschland heiß zu servieren....
![]()
-
nicht egal !
Deswegen ist es ja so gut, dass die IG Metall (endlich einmal wieder) im Falle der AEG hart bleibt:
die Werksschließung soll Elektrolux so teuer wie möglich zu stehen kommen.
die Werksschließung soll Elektrolux so teuer wie möglich zu stehen kommen.
Und es ist ja wohl Ehrensache, daß wir nie wieder ein Elektrolux–Gerät kaufen.der SPIEGEL hat geschrieben:Die Beschäftigten kämpfen für einen Sozialtarifvertrag. Electrolux hatte entschieden, das Werk mit rund 1700 Beschäftigten aus Kostengründen Ende 2007 zu schließen. Waschmaschinen und Geschirrspüler will der Konzern dann billiger in Italien und Polen fertigen. Gespräche über den Sozialplan zwischen Gewerkschaft und Management waren zuvor in der zweiten Runde gescheitert. Daraufhin hatten sich die in der IG Metall organisierten AEG-Beschäftigten mit mehr als 96 Prozent für einen Streik ausgesprochen.
AEG-Arbeitskampf hat begonnen
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
Ich lasse mir seit Monaten die Jobangebote aus dem oldenburger Raum per E-Mail zuschicken:
http://joboter.de/karrieremail.php
Das ist wirklich ein Witz, was da angeboten wird.
http://joboter.de/karrieremail.php
Das ist wirklich ein Witz, was da angeboten wird.
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
-
nicht egal !
Genau Otto !
Das sehe ich genau so , solche Produkte müssen boykottiert werden !
Ich würde ein Gesetz verabschieden , in dem fest geschrieben steht , wenn solche Unternehmen wie A E G , oder Siemens , die traditionell Deutsch sind / waren, ihre Werke in Deutschland schliessen , daß sie nicht mehr unter dem original Firmennamen produzieren und verkaufen dürfen , da es eine Irreführung des Kunden ist , der meint Markenqualität " Made in Germany " zu bekommen , obwohl in Billigst -lohnländern produziert wird !
Ich denke , daß das eine oder andere Unternehmen sich dann doch überlegen würde , ob es die Produktion auslagert , wenn die Absatzmöglichkeiten unter einem anderen nicht so bekannten Namen , weit geringer sind !
Zudem müssen solche Produkte dementsprechend besteuert werden , so daß " einheimische Produkte " wieder attraktiver sind , bzw. werden !
Solch ein Gesetz müsste doch eigentlich machbar sein , gegebenenfalls auf EU- Ebene ! ?
Wenn wir z.B. bei den Amerikanern was einführen wollen , was sie selber herstellen , zahlen wir ja auch Strafzoll ! Gleiches Recht für alle ..., warum hier in Deutschland nicht gleichfalls ?!
Man denke auch z.B. an Waschmaschinen - Miele produziert Markenqualität in Deutschland , ist zwar teurer , aber spätestens , wenn einem mal eine italienische Indisit in Flammen aufgegangen ist , entscheidet man sich doch für die etwas teurere Variante !
n.e !
Das sehe ich genau so , solche Produkte müssen boykottiert werden !
Ich würde ein Gesetz verabschieden , in dem fest geschrieben steht , wenn solche Unternehmen wie A E G , oder Siemens , die traditionell Deutsch sind / waren, ihre Werke in Deutschland schliessen , daß sie nicht mehr unter dem original Firmennamen produzieren und verkaufen dürfen , da es eine Irreführung des Kunden ist , der meint Markenqualität " Made in Germany " zu bekommen , obwohl in Billigst -lohnländern produziert wird !
Ich denke , daß das eine oder andere Unternehmen sich dann doch überlegen würde , ob es die Produktion auslagert , wenn die Absatzmöglichkeiten unter einem anderen nicht so bekannten Namen , weit geringer sind !
Zudem müssen solche Produkte dementsprechend besteuert werden , so daß " einheimische Produkte " wieder attraktiver sind , bzw. werden !
Solch ein Gesetz müsste doch eigentlich machbar sein , gegebenenfalls auf EU- Ebene ! ?
Wenn wir z.B. bei den Amerikanern was einführen wollen , was sie selber herstellen , zahlen wir ja auch Strafzoll ! Gleiches Recht für alle ..., warum hier in Deutschland nicht gleichfalls ?!
Man denke auch z.B. an Waschmaschinen - Miele produziert Markenqualität in Deutschland , ist zwar teurer , aber spätestens , wenn einem mal eine italienische Indisit in Flammen aufgegangen ist , entscheidet man sich doch für die etwas teurere Variante !
n.e !
-
nicht egal !
Es gab, gut ein Jahr vor den Neuwahlen, selbst bei der SPD die Ansicht, dass die Arbeitslosen sich selbst mehr um Jobs bemühen sollten. "Fördern und Fordern" war die Devise von Hartz–IV. Von der Förderung ist nichts, aber auch gar nichts übrig geblieben. Die Personalagenturen haben nur das Geld, das den Arbeitnehmern abgezogen wird, von der Leistungsseite auf die Verwaltungsseite geschaufelt.
Seitdem der Arbeitsmarkt (wie von der unseligen EU–Komission gefordert) "flexibler" gestaltet wurde, jagt eine Werksschließung und Massenentlassung die Nächste, aber niemand sagt uns, wer die Produkte noch kaufen soll, die demnächst in Polen hergestellt werden.
Seitdem der Arbeitsmarkt (wie von der unseligen EU–Komission gefordert) "flexibler" gestaltet wurde, jagt eine Werksschließung und Massenentlassung die Nächste, aber niemand sagt uns, wer die Produkte noch kaufen soll, die demnächst in Polen hergestellt werden.
Zuletzt geändert von Otto am 24.01.2006, 11:57, insgesamt 1-mal geändert.
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
Polen ist megaout, viel zu teuer.Otto hat geschrieben:...aber niemand sagt uns, wer die Produkte noch kaufen soll, die demnächst in Polen hergestellt werden.
Selbst Rumänien ist kaum noch angesagt - Investoren die Billiglohn suchen sind im Moment mehr in Rußland, Kasachstan, Weißrußland, Moldawien oder richtigen Dritte-Welt-Ländern zugange.
In unserer Gegend ist eines der Zentren von Helly Hansen, ist auch ein Kunde meines Brötchengebers. Ist schon sehr lustig zuzugucken wo die skandinavischen Qualitätsprodukte in Wirklichkeit herkommen. Selbst da ist Polen schon kaum noch dabei...
homer
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)
Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - www.monochrome.com/hogorok
Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - www.monochrome.com/hogorok
Homer hat geschrieben:Polen ist megaout, viel zu teuer.
Der schwedische AEG-Mutterkonzern Electrolux hatte Anfang Dezember die Schließung des Stammwerks in Nürnberg verkündet. Ende 2007 soll die Wasch- und Spülmaschinenproduktion auslaufen und nach Polen und Italien verlagert werden. Damit gehen in Nürnberg 1.700 Arbeitsplätze verloren.
http://www.br-online.de/bayern-heute/ar ... /index.xml
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
-
Ulli
AEG streicht 1.700 Jobs, Daimler 10.000 usw. usw. ...
In Deutschland wird die Arbeitslosigkeit noch steigen, bis uns schwindelig wird.
Nur die Statistik kann man ja nochmal verschönern - alle über 40jährigen raus, weil nicht mehr vermittelbar.
Riester hat ja seinerzeit schon den ersten Schritt getan.
Die Politik wird neue Rekordarbeitslosenzahlen nicht verhindern.
Es sei denn, eine neue Regierung reformiert unsere Sozialsysteme radikal, was die Wähler am 18.09.2005 bedauerlicherweise verhindert haben.
Nur im Taxigewerbe gibt es noch Vollbeschäftigung, aber keine Aufträge...
Ach ja:
Am Abend des 18.09.2005 habe ich Otto kurz nach Bekanntwerden der Prognosen angerufen.
In diesem Gespräch teilte er mir mit, dass er gerade mit ein paar Freunden den Sieg feiert.
Ich war lecht irritiert, weil zu diesem Zeitpunkt schon klar war, dass die Union die Wahl gewonnen hat.
Na ja,
ein Jever zuviel haut auch den stärksten Krieger um...

In Deutschland wird die Arbeitslosigkeit noch steigen, bis uns schwindelig wird.
Nur die Statistik kann man ja nochmal verschönern - alle über 40jährigen raus, weil nicht mehr vermittelbar.
Riester hat ja seinerzeit schon den ersten Schritt getan.
Die Politik wird neue Rekordarbeitslosenzahlen nicht verhindern.
Es sei denn, eine neue Regierung reformiert unsere Sozialsysteme radikal, was die Wähler am 18.09.2005 bedauerlicherweise verhindert haben.
Nur im Taxigewerbe gibt es noch Vollbeschäftigung, aber keine Aufträge...
Ach ja:
Am Abend des 18.09.2005 habe ich Otto kurz nach Bekanntwerden der Prognosen angerufen.
In diesem Gespräch teilte er mir mit, dass er gerade mit ein paar Freunden den Sieg feiert.
Ich war lecht irritiert, weil zu diesem Zeitpunkt schon klar war, dass die Union die Wahl gewonnen hat.
Na ja,
ein Jever zuviel haut auch den stärksten Krieger um...
Und wo kommen dann die Jobs her? Du drückst dich um diese Antwort, seit es dieses Forum gibt.Ulli hat geschrieben:AEG streicht 1.700 Jobs, Daimler 10.000 usw. usw. ...
In Deutschland wird die Arbeitslosigkeit noch steigen, bis uns schwindelig wird. Nur die Statistik kann man ja nochmal verschönern - alle über 40jährigen raus, weil nicht mehr vermittelbar. Riester hat ja seinerzeit schon den ersten Schritt getan.
Die Politik wird neue Rekordarbeitslosenzahlen nicht verhindern.
Es sei denn, eine neue Regierung reformiert unsere Sozialsysteme radikal, was die Wähler am 18.09.2005 bedauerlicherweise verhindert haben.
Ich kann mich nicht erinnern, an jenem Abend Alkohol getrunken zu haben, ich kann auch so feiern.Ach ja:
Am Abend des 18.09.2005 habe ich Otto kurz nach Bekanntwerden der Prognosen angerufen.
In diesem Gespräch teilte er mir mit, dass er gerade mit ein paar Freunden den Sieg feiert.
Ich war lecht irritiert, weil zu diesem Zeitpunkt schon klar war, dass die Union die Wahl gewonnen hat.
Na ja, ein Jever zuviel haut auch den stärksten Krieger um...
![]()
![]()
![]()
Und gefeiert haben wir, daß nicht eine Regierung an die Macht gekommen ist, die Deutschland vollends an die Großkonzerne verkauft hätte.
"Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort..." — Uwe Barschel
Und dann ist da noch das "Ehrenwort", das Helmut Kohl den "edlen" Spendern gegeben hat:
http://www.cityinfonetz.de/tagblatt/the ... index.html
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
-
Ulli
Otto:
>Und dann ist da noch das "Ehrenwort", das Helmut Kohl den "edlen" Spendern gegeben hat<
Nur Ehrenmänner geben Ehrenwörter - das ehrt Dr. Helmut Kohl !
http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=225&ID=359309
Über Schröder redet seit Merkels Wahl zur ersten Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschlands niemand mehr.

>Und dann ist da noch das "Ehrenwort", das Helmut Kohl den "edlen" Spendern gegeben hat<
Nur Ehrenmänner geben Ehrenwörter - das ehrt Dr. Helmut Kohl !
http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=225&ID=359309
Über Schröder redet seit Merkels Wahl zur ersten Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschlands niemand mehr.
Schon wieder völlig falsch!Ulli hat geschrieben:Über Schröder redet seit Merkels Wahl zur ersten Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschlands niemand mehr.
Als er bei Gasprom eingestiegen ist, haben sich alle das Maul zerrissen.
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
Weihnachten und Sylvester!Ulli hat geschrieben:Und was kam dann ?????
Das BKA weigert sich leider, mir das Bewegungsprofil von Herrn Schröder seit der Bu-Ta-Wahl zu schicken. Ich weiß daher nicht, wo er im Moment sein Unwesen treibt.
Ist mir aber auch piepegal — wech is wech!
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
