Habe ich gerade irgendwo im Netz gefunden.
Was haltet ihr von dieser Aussage?
Früher war es typisch für die reichen Leute dick und fett zu sein.
Heute ist es eher ein typisches Anzeichen von der Unterschicht.
Früher waren Handys auch noch selten, heute sind die kleinen Kinder mit ihren Klingelton-Abonnements doch eher bemitleidenswert.
Das gleiche beim Fernseher: Am nobelsten ist doch derjenige, der erst gar keinen hat... es kommt doch eh nur noch Müll,
weil die arbeitslosen Hartz4-Empfänger eben auch unterhalten werden wollen...
Interessante Ansicht, oder?
Verhaltensweisen!
Re: Verhaltensweisen!
Vor allem jede "Gruppe" schön über einen Kamm geschert!Holgi hat geschrieben:Habe ich gerade irgendwo im Netz gefunden.
Was haltet ihr von dieser Aussage?
Früher war es typisch für die reichen Leute dick und fett zu sein.
Heute ist es eher ein typisches Anzeichen von der Unterschicht.
Früher waren Handys auch noch selten, heute sind die kleinen Kinder mit ihren Klingelton-Abonnements doch eher bemitleidenswert.
Das gleiche beim Fernseher: Am nobelsten ist doch derjenige, der erst gar keinen hat... es kommt doch eh nur noch Müll,
weil die arbeitslosen Hartz4-Empfänger eben auch unterhalten werden wollen...
Interessante Ansicht, oder?
Gehen wir das im einzelnen mal durch und führen es ad absurdum
dick und fett — fällt mir sofort Helmut Kohl ein, typische "Unterschicht".
"Handys" — die Wahrheit ist eine andere, wenn man durch die Strassen der Cities geht. Es sind die jungen Erwachsenen, die kaum vom Handy lassen können.
"im TV gibt es nur noch Müll" — natürlich, wenn man seine Wahrnehmung auf die von Franz-Josef eingeführten Privatsender beschränkt, schon. Man kann sich aber im Fernsehen auch wirklich interessante und spannende Dinge ansehen und sich dabei auch noch bilden:
Passt ganz prima zu der Serie "Rom", die gerade auf RTL2 angelaufen ist und durchaus auch Qualitätsfernsehen bietet.ARTE Schwerpunkt zu Germanen und Wikingern
Die Dokumentationsreihe erzählt die Geschichte der Germanen von ihrer ersten Konfrontation mit dem Römischen Reich bis zum Sieg des Frankenkönigs Chlodwig über die Römer, der den Anfang vom Ende Roms als vorherrschende Macht in Europa bedeutet.
Barbaren gegen Rom
Samstag, 21. Juli 2007 um 20.45 Uhr
Die Varusschlacht
Samstag, 21. Juli 2007 um 21.35 Uhr
Entscheidung am Limes
Samstag, 28. Juli 2007 um 20.45 Uhr
Im Zeichen des Kreuzes
Samstag, 28. Juli um 21.35 Uhr
http://www.arte.tv/de/geschichte-gesell ... 04022.html
Verännern mutt sien, sä de Düvel, do streek he sien Steert gröön an.
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
"In der Lebenswelt gibt es drei Kategorien, das Essbare, das Kopulierbare und das Gefährliche"
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."

