Mindestlohntaxitarife
Verfasst: 15.02.2016, 09:22
Diese Ausarbeitung war lange angekündigt, jetzt ist sie fertig:
http://www.derinnenspiegel.de/taxitarif ... tarife.pdf
Im Artikel zur Studie sind weiterführende Links zu den ausgewerteten Daten und einer vereinfachten Fassung des für die Studie genutzten Taxitarifrechners enthalten. Dessen Autor, der Hamburger Taxiunternehmer Arne Chudowski, stellt Interessierten die Excel-Kalkulation für eigene Berechnungen zur Verfügung.
http://www.derinnenspiegel.de/taxitarif ... tarife.php
Für Oldenburg ging es binnen Jahresfrist - bei 477 ausgewerteten Taxitarifen - von Rang 368 hoch auf Rang 178. Maßgeblich dafür war neben dem höheren Streckenpreis die Wiedereinführung der Berechnung von verkehrsbedingten Wartezeiten, die im Jahr 2000 de facto abgeschafft worden worden war. Wie jeder Rang ist auch 178 nur eine Momentaufnahme: Jede Tariferhöhung in irgendeinem Tarifgebiet bringt Änderung und läßt Bestandstarife langsam die Liste herunterrutschen.
Die Studie:Schlagzeilen über die höchsten Taxifahrpreise tauchen regelmäßig in den Medien auf. Hamburg gilt als teuer, ebenso Düsseldorf, Stuttgart, München und Baden-Baden. Doch “Deutschlands teuerste Taxistadt” dürfte eine Spitzenposition sein, auf der vermutlich niemand stehen möchte.
Hamburg? Düsseldorf? Stuttgart? Baden-Baden? Oder gar Bielefeld? Wo kostet die Fahrt mit dem Taxi am meisten? Und welchen Einfluss hatten die Tariferhöhungen im Gefolge des Mindestlohns auf die Tariflandschaft? Antworten darauf gibt eine Bestandsaufnahme, die das Oldenburger Taximagazin DER INNENSPIEGEL jetzt veröffentlicht hat:
“Mindestlohntaxitarife - Eine Übersicht zur Entwicklung der Taxitarife nach Einführung eines bundesweiten Mindestlohns”
http://www.derinnenspiegel.de/taxitarif ... tarife.pdf
Im Artikel zur Studie sind weiterführende Links zu den ausgewerteten Daten und einer vereinfachten Fassung des für die Studie genutzten Taxitarifrechners enthalten. Dessen Autor, der Hamburger Taxiunternehmer Arne Chudowski, stellt Interessierten die Excel-Kalkulation für eigene Berechnungen zur Verfügung.
http://www.derinnenspiegel.de/taxitarif ... tarife.php
Für Oldenburg ging es binnen Jahresfrist - bei 477 ausgewerteten Taxitarifen - von Rang 368 hoch auf Rang 178. Maßgeblich dafür war neben dem höheren Streckenpreis die Wiedereinführung der Berechnung von verkehrsbedingten Wartezeiten, die im Jahr 2000 de facto abgeschafft worden worden war. Wie jeder Rang ist auch 178 nur eine Momentaufnahme: Jede Tariferhöhung in irgendeinem Tarifgebiet bringt Änderung und läßt Bestandstarife langsam die Liste herunterrutschen.